Anlassen und gebrauch, Powxq8105, 6 anlassen und gebrauch – Powerplus POWXQ8105 COMPRESOR 1600W 24L LUBRICATED DE Benutzerhandbuch
Seite 6

POWXQ8105
DE
Copyright © 2014 VARO
S e i t e
| 6
www.varo.com
Für ein leichteres Wiederanlassen der Maschine ist außer den angegebenen Vorgängen
der Knopf des Druckwächters in abgeschaltete Stellung und daraufhin erneut auf
eingeschaltete Stellung zu bringen (Abb. 2-3-4).
Bei einigen „V“-Versionen ist der Rücksetzungsschalter auf dem Klemmenkasten des
Motors (Abb. 5) von Hand zu betätigen.
Bei den Dreiphasenversionen genügt es, den Knopf des Druckwächters manuell in
eingeschaltete Stellung zu bringen (Abb. 3).
Die Einphasenversionen sind mit einem Druckwächter ausgestattet, dessen
Luftablassventil mit Schlussverspätung das Anlassen des Motors erleichtert. Der einige
Sekunden dauernde Luftaustritt aus dem Ventil bei leerem Behälter ist daher normal.
Alle Kompressoren verfügen über ein Sicherheitsventil, das bei Funktionsstörungen des
Druckwächters eingreift und somit die Sicherheit der Maschine gewährleistet.
Während der Montage eines Werkzeugs ist der Strom der austretenden Luft unbedingt zu
unterbrechen.
Die Verwendung der Druckluft für die vorgesehenen Zwecke (Aufpumpen,
Druckluftwerkzeuge, Lackierung, Wäsche mit Reinigungsmitteln auf ausschließlich
wässriger Basis usw.) erfordert die Kenntnis und Befolgung der in den einzelnen Fällen
geltenden Normen.
6 ANLASSEN UND GEBRAUCH
Die Räder und den Fuß (bzw. je nach Modell die Saugköpfe) gemäß der der Verpackung
beigelegten Anleitung montieren.
Es ist die Übereinstimmung der Daten des Kennzeichenschildes des Kompressors mit
denen der vorhandenen elektrischen Anlage zu vergleichen; ein Spannungsunterschied
von +/- 10 % gegenüber der Nominalstärke ist zulässig.
Das Versorgungskabel in eine geeignete Dose (Abb. 6) einstecken und kontrollieren, dass
sich der Knopf des Druckwächters auf dem Kompressor
in abgeschalteter Stellung „O“
(OFF) befindet.
Bei geschmierten Modellen den Ölstand mit dem Messstab am Deckel der Ölfüllöffnung
(Abb. 7a-7b-7c) oder durch das Sichtfenster (Abb. 7d) kontrollieren und eventuell
auffüllen.
Der Kompressor ist nun funktionsbereit.
Durch Betätigung des Schalters auf dem Druckwächter (Abb. 3) wird der Kompressor in
Betrieb gesetzt und pumpt Luft durch die Druckleitung in den Behälter.
Bei Erreichen des oberen Eichwerts (vom Hersteller in der Prüfphase eingestellt) hält der
Kompressor an und lässt die überflüssige Luft im Kopf und in der Druckleitung über ein
unter dem Druckwächter positioniertes Ventil ab. Durch dieses Ablassen des Drucks aus
dem Kopf wird das nächste Anlassen der Maschine erleichtert. Durch die Verwendung von
Luft setzt sich der Kompressor automatisch wieder in Betrieb, sobald der untere Eichwert
erreicht wird (2 bar zwischen oberem und unterem Eichwert).
Der Druck im Innern des Behälters kann am mitgelieferten Manometer abgelesen werden
(Abb. 8).
Der Kompressorbetrieb wird in diesem Automatikzyklus fortgesetzt, bis der Schalter des
Druckwächters betätigt wird.
Soll der Kompressor erneut verwendet werden, so ist vor dem Anlassen eine Wartezeit
von mindestens zehn Sekunden ab dem Zeitpunkt des Abschaltens einzuhalten.
Alle Kompressoren sind mit einem Druckreduzierer ausgestattet. Durch Betätigen des
Kugelgriffs (Ziehen nach oben und Drehen im Uhrzeigersinn zum Erhöhen des Drucks
und gegen den Uhrzeigersinn zum Vermindern des Drucks, Abb. 9a) kann der Luftdruck
für die optimale Verwendung der pneumatischen Werkzeuge reguliert werden. Ist der
gewünschte Wert eingestellt, zum Sperren auf den Kugelgriff drücken (Abb. 9b). Bei
einigen Versionen muss die unterliegende Zwinge bis zur Sperrung des Kugelgriffs
zugeschraubt werden (Abb. 9c-9d).