Technische daten, Schallemission, Wartung – Powerplus POWXQ8105 COMPRESOR 1600W 24L LUBRICATED DE Benutzerhandbuch
Seite 7

POWXQ8105
DE
Copyright © 2014 VARO
S e i t e
| 7
www.varo.com
Der eingestellte Wert kann am Manometer angeben.
Es ist zu überprüfen, ob der Luftverbrauch und der maximale Betriebsdruck des zu
verwendenden Pneumatikwerkzeugs mit dem am Druckregler eingestellten Druck und der
vom Kompressor erzeugten Luftmenge übereinstimmen.
Nach Beendigung des Arbeitsvorgangs die Maschine ausschalten, den Stecker des
Stromkabels abziehen und den Behälter leeren (Abb. 10-11).
7 TECHNISCHE DATEN
Model
POWXQ8105
Nennleistung
2hp
Stromaufnahme
7.2/7.8 A
Versorgungsspannung
220-240 V/50 Hz
Luftansaugung
250l/min
Max. Druck
10bar
Masse
+/- 25kg
Isolierklasse
B
Tankkapazität
24l
8 SCHALLEMISSION
Geräuschemissionswerte nach den einschlägigen Normen gemessen. (K=3)
LwA (Schallleistung):
94 dB(A)
WARNHINWEIS: Weil der Schalldruck 85 dB(A) übersteigen kann, muss ein
spezieller Ohrenschutz getragen werden.
9 WARTUNG
VOR JEDER WARTUNGSHANDLUNG DEN STECKER ZIEHEN UND DEN BEHÄLTER
VOLLSTÄNDIG LEEREN (ABB. 10-11).
Kontrollieren Sie den Anzug aller Schrauben, insbesondere die des Blockkopfes
(Anzugsmoment 10 Nm = 1,02 kgm). Die Kontrolle muss vor der ersten Inbetriebnahme
des Kompressors vorgenommen werden.
Nach dem Lösen der eventuellen Schrauben der Schutzabdeckung (Abb. 12a) je nach
Arbeitsumgebung, auf jeden Fall aber jeweils nach 100 Betriebsstunden, den Ansaugfilter
reinigen (Abb. 12b-12c). Falls erforderlich, den Filtereinsatz ersetzen (ein verstopfter Filter
führt zu geringerer Leistung, ein wirkungsloser Filter zu stärkerem Verschleiß des
Kompressors).
Bei geschmierten Modellen ist das Öl nach den ersten 100 Betriebsstunden und
anschließend alle 300 Betriebsstunden zu wechseln (Abb. 13a-13b- 13c). Den Ölstand
regelmäßig überprüfen. Mineralöl vom Typ API CC/SC SAE 40 verwenden. (Bei kalten
Klimazonen wird API CC/SC SAE 20 empfohlen). Unterschiedliche Ölqualitäten auf keinen
Fall mischen. Beim Auftreten von farblichen Veränderungen (weißlich = Wasser enthalten;
dunkel = Überhitzung) wird ein unverzüglicher Ölwechsel empfohlen.
Das sich wegen der Luftfeuchtigkeit im Innern des Behälters bildende Kondenswasser
(Abb. 11) regelmäßig (oder nach Abschluss des Arbeitsvorgangs, wenn dieser länger als
eine Stunde dauert) ablassen. Hierdurch wird der Behälter vor Korrosion geschützt und
seine Kapazität erhalten.
Sowohl das Ablassöl (geschmierte Modelle) als auch das Kondenswasser sind aus
Umweltschutzgründen und gemäß den geltenden gesetzlichen Bestimmungen
fachgerecht zu entsorgen.