Alarme – MCZ Ego 2.0 AIR Benutzerhandbuch
Seite 58

56
17-ALARME
ALARMMELDUNGEN
Fallls es zu einer Betriebsstörung kommt, tritt der Ofen in die Ausschalt-Phase wegen Alarm und informiert den Benutzer über den Typ der
erfolgten Störung mit einem 3-stelligen Code, der auf der hinteren Notaus-Tafel angezeigt bleibt .
Der Alarm wird permanent durch den entsprechenden dreistelligen Code angezeigt, durch das Blinken einer roten Leuchte auf der Not-
Bedientafel, sowie, für die ersten 10 Minuten des Alarms, durch einen periodischen Warnton. Um den Alarmzustand zu beenden und
den normalen Betriebszustand des Ofens wiederherzustellen, sind die Anweisungen in den beiden folgenden Abschnitten zu beachten.
Die folgende Tabelle enthält die Alarme, die am Gerät angezeigt werden können, zusammen mit dem Code, der auf der Not-Bedientafel
erscheint, und Hinweisen zur Lösung des Problems.
DISPLAYANZEIGE
ART DES PROBLEMS
LÖSUNG
A01
Fehlzündung.
Pellet-Füllstand im Behälter kontrollieren.
Kontrollieren, ob die Brennschale richtig eingesetzt ist;
sie darf keine deutlichen Verkrustungen unverbrannter
Pellets aufweisen.
A02
Anomales Erlöschen des Feuers.
Pellet-Füllstand im Behälter kontrollieren.
Kontrollieren, ob die Brennschale richtig eingesetzt ist;
sie darf keine deutlichen Verkrustungen unverbrannter
Pellets aufweisen.
A03
Die Temperatur im Pelletbehälter liegt
über der Sicherheitsgrenze.
Überhitzung des Geräts durch
ungenügende Wärmeabführung.
Das Gerät ist überhitzt, da es zu lange bei maximaler
Leistung in Betrieb war oder wegen ungenügender
Belüftung. Wenn das Gerät ausreichend abgekühlt
ist, Taste B auf der Bedientafel oder OFF auf der
Fernbedienung drücken, um Alarm A03 zurückzusetzen.
Nach Rücksetzung des Alarms kann das Gerät wieder
normal eingeschaltet werden.
A04
Die Rauchgastemperatur hat die
festgelegten Sicherheitsgrenzwerte
überschritten.
Der Ofen schaltet sich automatisch ab. Ofen einige
Minuten abkühlen lassen und wieder einschalten.
Rauchgasabzug kontrollieren und auf Grundlage der
in Kap. 2 des vorliegenden Handbuchs angeführten
Angaben die Art der verwendeten Pellets überprüfen.
A05
Verstopfung Schornstein - Wind - Tür offen. Rauchgasleitung und Schließen der Tür überprüfen.
Der Rauchgasabzug kann die für die
Verbrennung notwendige Primärluft nicht
garantieren.
Ungenügender Schornsteinzug oder Verstopfung der
Brennschale.
Prüfen, ob die Brennschale durch Verkrustungen verstopft
ist, und gegebenenfalls reinigen.
Rauchgasleitung und Lufteinlass kontrollieren und
gegebenenfalls reinigen.
A08
Betriebsstörung Rauchgasgebläse.
Kontrollieren, ob der Raum des Rauchgasgebläses
sauber ist, oder ob es durch Schmutz blockiert wird.
Wenn das nicht ausreicht, ist das Rauchgasgebläse
defekt. Autorisierten Kundendienst rufen, um das Bauteil
austauschen zu lassen.
A09
Am Rauchgasfühler liegt eine Störung vor
und er misst die Temperatur der Rauchgase
nicht mehr korrekt.
Autorisierten Kundendienst rufen, um das Bauteil
austauschen zu lassen.