Solare Datensysteme Smart Energy mit Solar-Log Benutzerhandbuch
Seite 25

25
Anwendungsbeispiele
Konfiguration Smart Energy Geräte:
In diesem Fall wird die Smart Relais Box als Schalter verwendet. Von diesem Gerät sind zwei Relais
zu konfigurieren.
Unter dem Menüpunkt
Konfiguration | Geräte | Smart Home
ist das wie in den Screenshot gezeigt zu
konfigurieren.
Konfiguration Relais 0
Das zweite Relais ist nicht zu konfigurieren. Die zu verwendende Smart Energy Logik „Heizstab
3-stufig digital“ verwendet automatisch die dem konfigurierten Relais folgenden Relais.
Wird wie hier im Beispiel Relais 0 der Smart Relais Box konfiguriert, verwendet die Logik die Relais
0-2. Alternativ kann auch jedes andere Relais konfiguriert werden, z.B. Relais 5, dann werden die Re-
lais 5-7 der Smart Relais Box vom Profil „Heiszstab 3-stufig digital“ angesprochen.
Konfiguration Smart Energy Logik
Die Konfiguration der Smart Energy Logik kann in diesem allgemeinen Beispiel nicht genau aufge-
zeigt werden, da die Leistungswerte der Wärmepumpe nicht festegelegt sind.
Allgemein ist zu sagen, dass bei der Konfiguration der Smart Energy Logik die genaue Angleichung
der PV-Anlage mit der Wärmepumpe erfolgen muss.
Als Schwellwerte für die unterschiedlichen Stufen muss die Leistungsaufnahme der Wärmepumpe
(Verdichter) herangezogen werden. Da sich die Leistungsaufnahme der Wärmepumpe bei unter-
schiedlichen Außentemperaturen deutlich unterscheidet, ist eine Anpassung der Schwellwerte im
Jahresverlauf zu empfehlen.
Grundsätzlich kann die Ansteuerung der Wärmepumpe mit dem Profil „Heizstab 3-stufig digital“
erfolgen. Dieses Profil eignet sich besonders gut, um spezielle Bitmuster zu generieren. Wichtig ist,
dass die Relaisschaltungen an die Definition der Eingänge der jeweiligen Wärmepumpe angepasst
werden.