Andere funktionen, Durchführen der f-code-kommunikation – Sharp MX-6070N Benutzerhandbuch
Seite 405

4-2
WEITERLEITEN EMPFANGENER DATEN. . . . . . . 4-63
• WEITERLEITEN EMPFANGENER FAXE
(FAXDATENWEITERLEITUNG) . . . . . . . . . . . . 4-63
• WEITERLEITEN EMPFANGENER DATEN AN
VOREINGESTELLTE ZIELE
(EINGANGS-ROUTING EINSTELLEN). . . . . . . 4-64
• SPEICHERN DER EMPFANGENEN FAXE
AUF DER FESTPLATTE DES GERÄTS
(EINGANGS-ROUTING) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-68
EMPFANGENER DATEN . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-69
SPEICHERN EMPFANGENER DATEN. . . . . . . . . . 4-71
SPEICHERN VON FAXVORGÄNGEN
(PROGRAMM) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-72
EINZELSEITE (N-Up) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-74
• SENDEN BEIDER SEITEN EINER KARTE
AUF EINER SEITE (KARTENBEILAGE). . . . . . 4-76
• SENDEN EINER GROSSEN ANZAHL VON
SEITEN (AUFTRAG ERSTELLEN) . . . . . . . . . . 4-78
UNTERSCHIEDLICHEN FORMATEN
(DOKUMENT GEMISCHTER GRÖSSE) . . . . . 4-80
SENDEN EINES ORIGINALS ALS EINZELSEITEN . . . 4-82
• SENDEN EINES ORIGINALS ALS ZWEI
EINZELSEITEN (2-SEITIG SCANNEN) . . . . . . 4-82
ORIGINALE SCANNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-86
• LÖSCHEN VON RANDSCHATTEN UM DAS
DOKUMENT (LÖSCHEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-86
• SENDEN DÜNNER ORIGINALE (MODUS
LANGSAMER SCAN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-89
GESCANNTEN ORIGINALBLÄTTER VOR
DEM ÜBERTRAGEN (ORIG.-ZÄHLUNG). . . . . 4-91
• STEMPELN GESCANNTER ORIGINALE
(PRÜFSTEMPEL) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-93
STARTEN DES FAXEMPFANGS (ABRUF) . . . 4-94
ABRUFEMPFANGS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-96
SENDERBEZOGENE FUNKTIONSMERKMALE . . . 4-97
• EINFÜGEN IHRER ABSENDERDATEN IN
FAXE (SENDEN DER EIGENEN
FAXNUMMER) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-97
SPEZIELLE VERWENDUNGSZWECKE . . . . . . . . 4-100
ÜBERTRAGUNGSZEITPUNKTS. . . . . . . . . . . 4-100
• ÄNDERN DER DRUCKEINSTELLUNGEN FÜR
DEN TRANSAKTIONSBERICHT
(TRANSAKTIONSBERICHT) . . . . . . . . . . . . . . 4-102
ABRUFSPEICHER-FUNKTIONEN . . . . . . . . . . . . . 4-104
• SENDEN EINES FAXES WÄHREND EIN
ANDERES GERÄT IHR GERÄT ABRUFT
(ABRUFSPEICHER). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-104
• BESCHRÄNKEN DES ABRUFZUGRIFFS
(ABRUFSICHERHEIT) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-104
• SCANNEN EINES DOKUMENTS IN DEN
ABRUFSPEICHER . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-105
ÖFFENTLICHEN FACH . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-106
• LÖSCHEN EINES DOKUMENTS AUS DEM
ÖFFENTLICHEN FACH . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-107
DURCHFÜHREN DER
F-CODE-KOMMUNIKATION
F-CODE-KOMMUNIKATION. . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-108
• F-CODE-KOMMUNIKATION . . . . . . . . . . . . . . 4-108
• ERSTELLEN VON POSTFÄCHERN IM GERÄT
FÜR DIE F-CODE-KOMMUNIKATION . . . . . . 4-109
• F-CODE-ANRUF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-110
• VERTRAULICHE F-CODE-ÜBERTRAGUNG. . . 4-110
• VERTRAULICHE ÜBERTRAGUNG MIT
F-CODES . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-111
• PRÜFEN EINES EMPFANGENEN FAXES
AUS DEM VERTRAULICHEN
F-CODE-EMPFANG. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-112
• ABRUFEMPFANG MIT F-CODES . . . . . . . . . . 4-113
• SCANNEN EINES DOKUMENTS IN EIN
POSTFACH FÜR DIE
F-CODE-ABRUFÜBERTRAGUNG . . . . . . . . . 4-115
• PRÜFEN DES DOKUMENTS IN EINEM
POSTFACH FÜR DEN F-CODE-ABRUF. . . . . 4-117
F-CODE-ABRUFÜBERTRAGUNG
GESPEICHERTEN DOKUMENTS. . . . . . . . . . 4-118
• RELAIS-ANFORDERUNGSÜBERTRAGUNG
MIT F-CODES . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-119