Reinigen, Abtauen, Hinweise zum einfrieren – Liebherr CBNes 4656 Premium BioFresh NoFrost Benutzerhandbuch

Seite 8

Advertising
background image

8

Reinigen

Vor dem Reinigen grundsätzlich das Gerät außer Betrieb set-

zen. Netzstecker ziehen oder die vorgeschaltete Sicherung

auslösen bzw. herausschrauben.
• Seitenwände bei Verschmutzung zuerst mit einem handelsüb-

lichen Edelstahlreiniger reinigen. Anschließend beiliegendes

Edelstahlpflegemittel gleichmäßig in Schliffrichtung auftragen.

• Türoberflächen ausschließlich mit einem sauberen, weichen, bei

Bedarf leicht befeuchteten Tuch (Wasser + Spülmittel) reinigen.

Optional kann auch ein Microfasertuch verwendet werden.

- Verwenden Sie keine scheuernden/kratzenden Schwämme,

Reinigungsmittel nicht konzentriert und keinesfalls sand-, chlo-

rid- oder säurehaltige Putz- bzw. chemische Lösungsmittel; sie

beschädigen die Oberflächen und können Korrosion verursachen.

• Innenraum und Ausstattungsteile mit lauwarmem Wasser und

etwas Spülmittel reinigen.

Nicht mit Dampfreinigungsgeräten arbeiten!

Beschädigungs- und Verletzungsgefahr.
• Achten Sie darauf, dass kein Reinigungswasser in die elektrischen

Teile und in das Lüftungsgitter dringt.

• Alles mit einem Tuch gut trocknen.

• Die Ablauföffnung im Kühlraum mit einem dünnen Hilfsmittel, z. B.

Wattestäbchen oder ähnlichem reinigen.

• Das Typenschild an der Geräteinnenseite nicht beschädigen oder

entfernen - es ist wichtig für den Kundendienst.

Abtauen

Kühlteil

Das Kühlteil taut automatisch ab. Die

anfallende Feuchtigkeit wird über den

Tauwasserablauf auf die Geräterück-

seite geleitet. Dort verdunstet das Tau-

wasser durch die Kompressorwärme.

Achten Sie lediglich darauf, dass das

Tauwasser durch die Abflussöffnung

oberhalb der Gemüseschalen unbe-

hindert abfließen kann.

Gefrierteil

Das No-frost System taut das Gerät automatisch ab.

Die anfallende Feuchtigkeit schlägt sich am Verdampfer nieder,

wird periodisch abgetaut und verdunstet.

Eiswürfel bereiten

Eisschale mit Wasser füllen.

Eisschale in das Gerät stellen und gefrie-

ren lassen.

Die Eiswürfel lösen sich aus der Schale

durch Verwinden, oder wenn die Eisschale kurz

unter fließendes Wasser gehalten wird.

Kälteakkus

Bei Stromausfall verhindern die beiliegenden

Kälteakkus einen zu schnellen Tempera-

turanstieg im Gefrierraum - die Qua-

lität der Lebensmittel bleibt länger

erhalten.

Wenn Sie die größtmögliche "La-

gerzeit bei Störung" erreichen wollen,

dann legen Sie die Akkus in das oberste

Schubfach, direkt auf das Gefriergut.

Gefrierplan

Der Gefrierplan gibt symbolisch

das Gefriergut mit der Haltbarkeit

in Monaten an.

Die einzelnen Lagerzeiten, ob

unterer oder oberer Wert gültig

ist, hängen von der Qualität der

Lebensmittel, von der Vorbehand-

lung bis zum Einfrieren und den

Qualitätsansprüchen des einzel-

nen Haushaltes ab. Für fettere

Lebensmittel gelten die unteren

Werte.

Hinweise zum Einfrieren

• Lebensmittel, die Sie selbst einfrieren, immer portionsgerecht für

Ihren Haushalt abpacken. Damit sie schnell bis zum Kern durch-

frieren, sollten folgende Mengen pro Packung nicht überschritten

werden: Obst, Gemüse bis zu 1 kg, Fleisch bis zu 2,5 kg.

• Frisch einzufrierende Lebensmittel nicht mit bereits gefrorenen

Lebensmitteln in Berührung kommen lassen. Packungen immer

trocken einlegen, um ein Zusammenfrieren zu vermeiden.

• Die Packungen immer mit Datum und Inhalt beschriften und die

empfohlene Lagerdauer des Gefrierguts nicht überschreiten.

• Flaschen und Dosen mit kohlensäurehaltigen Getränken nicht

gefrieren lassen. Sie können sonst platzen.

• Zum Auftauen immer nur so viel entnehmen, wie unmittelbar be-

nötigt wird. Aufgetaute Lebensmittel möglichst schnell zu einem

Fertiggericht weiterverarbeiten.

Das Gefriergut können Sie auftauen: Im Heißluftherd, im Mik-

rowellengerät, bei Raumtemperatur, im Kühlschrank

Advertising
Dieses Handbuch ist für die folgenden Produkte bezogen werden: