Andrew James AJ000573 Premium Bread Maker with Integrated Scales Benutzerhandbuch

Seite 5

Advertising
background image

32

6.

Teig wird nicht gerührt,
obwohl
Motorgeräusche zu
hören sind.

Brotbehälter ist nicht korrekt
positioniert oder die Teigmenge ist
zu groß.

Überprüfen Sie die Position des
Brotbehälters. Überprüfen Sie, ob
die Zutaten korrekt abgewogen und
der Teig gemäß Rezept hergestellt
wurde.

7.

Das Brot ist so groß,
dass es bereits den
Deckel berührt.

Zu viel Hefe, Mehl oder Wasser
wurde benutzt.

Die Raumtemperatur ist zu hoch.

Prüfen Sie die Zutatenmengen.

Prüfen Sie die Raumtemperatur.

8.

Brot ist zu klein oder
nicht aufgegangen.

Es wurde keine oder zu wenig
Hefe verwendet. Die Hefe hat
möglicherweise eine schlechte
Aktivität aufgrund einer zu hohen
Wassertemperatur, Kontakt mit
Salz oder einer zu niedrigen
Umgebungstemperatur.

Prüfen Sie die Menge, Qualität und
Aktivität der Hefe.

Erhöhen Sie die
Umgebungstemperatur.

9.

Teig ist zu groß und
läuft über den
Brotbehälter.

Zu viel Flüssigkeit hat den Teig zu
weich gemacht. Die Menge an
verwendeter Hefe könnte zu hoch
sein.

Reduzieren Sie die
Flüssigkeitsmenge, damit der Teig
fester wird.

10.

Brot fällt während des
Backens in der Mitte
zusammen.

1. Das Mehl ist nicht stark genug

und lässt das Brot nicht
aufgehen.

2. Die Hefe geht zu schnell auf

oder die Temperatur der
Hefe ist zu hoch.

3. Überschüssiges Wasser macht

den Teig zu feucht und weich.

Verwenden Sie Brotmehl oder
Backpulver.

Stellen Sie sicher, dass die Hefe die
korrekte Temperatur hat.

Reduzieren Sie die Wassermenge.

11.

Das Brot ist zu schwer
und zu dicht in seiner
Substanz.

1. Zu viel Mehl oder zu wenig

Wasser.

2. Zu viele Früchte oder zu viel

Vollkornmehl.

Geben Sie weniger Mehl oder mehr
Wasser in die Mischung.

Reduzieren Sie die Menge an
Früchten oder Vollkornmehl.

12.

Das Innere des Brotes
ist hohl.

1. Zu viel Wasser oder Hefe. Zu

wenig Salz.

2. Wassertemperatur ist zu hoch.

Reduzieren Sie Wasser oder Hefe.
Prüfen Sie die Salzmenge.

Prüfen Sie die Wassertemperatur.

5

Gerätespezifische Sicherheitshinweise

Plazieren Sie das Gerät nicht in der Nähe von heißen Öfen oder Heizungen.

Berühren Sie während des Betriebes keine sich bewegenden Teile.

Schalten Sie das Gerät nicht an, wenn der Brotbehälter nicht korrekt eingesetzt
oder leer ist (bis auf das erste Aufheizen, um die beim Herstellungsprozess
entstehenden Substanzen zu verbrennen).

Schlagen Sie zum Entfernen des Brotes nicht auf Kanten oder Oberfläche des
Brotbehälters, dies kann Schäden am Behälter verursachen.

Aluminiumfolie oder andere Materialien dürfen nicht in den Brotbackautomaten
gegeben werden, da dies zu Kurzschlüssen und Brandgefahr führen kann.

Bedecken Sie den Brotbackautomaten niemals mit Handtüchern oder anderen
Materialien. Hitze und Dampf müssen frei entweichen können. Abdeckung oder
Kontakt mit brennbaren Materialien führt zu Brandgefahr.

Verwenden Sie das Gerät nicht im Freien.

Dieses Gerät besitzt einen geerdeten Stecker. Stellen Sie sicher, dass die
Steckdosen in Ihrem Haushalt ebenfalls geerdet sind.

Berühren Sie während des Betriebes nicht die heiße Geräteoberfläche.

Das Gerät ist nicht zur Verwendung mit einem externen Timer oder einer
Fernbedienung vorgesehen

Schalten Sie das Gerät nicht ohne eingesetzten Brotbehälter ein.

Verwenden Sie nur das vom Hersteller empfohlene Zuberhör.

Benutzen Sie das Gerät nicht, wenn es fallengelassen oder beschädigt wurde.

Lassen Sie das Gerät nach Nutzung abkühlen, bevor Sie es anfassen.

Bewegen Sie den Brotbackautomaten nicht, während er läuft.

Advertising