3 inst all ation – Camco D-Power 4 Benutzerhandbuch

Seite 12

Advertising
background image



   

  

  

230 V ~ 50/60 Hz 0,5 A 060 W

600 W / 2,7 Ohm

xxxxxxx

D-POWER 2



   

  

  

230 V ~ 50/60 Hz 9,8 A 00 W

600 W / 4 Ohm

xxxxxxx

D-POWER 3



   

  

  

230 V ~ 50/60 Hz ,3 A 220 W

900 W / 4 Ohm

xxxxxxx

D-POWER 4

3 INST

ALL

ATION

BENUTZERINFORMATIONEN
D - P O W E R S E R I E

S. 

D - P O W E R

S E R I E

3. Netzstromversorgung

Trennen Sie die Netzverbindung vor Installation bzw. Anschluss der End-
stufe. Schließen Sie Ihre D-POWER
nur an eine geeignete Netzstromversor-
gung gemäß der Angaben in der zweiten Zeile des Typenschilds an.

Beispielhaft abgebildet sind die Typenschilder für eine Netzstromversorgung
230 V ~ 50/60 Hz.

Geräteaufstellung für unterschiedliche Netzstromversorgungen:

Spannung

Netzfrequenz

Strom

Leistungsaufnahme

D-POWER 2

20 V

50/60 Hz

2 A

060 W

D-POWER 2

220 V

60 Hz

0,5 A

060 W

D-POWER 2

230 V

50/60 Hz

0,5 A

060 W

D-POWER 3

20 V

50/60 Hz

9,6 A

00 W

D-POWER 3

220 V

60 Hz

9,8 A

00 W

D-POWER 3

230 V

50/60 Hz

9,8 A

00 W

D-POWER 4

20 V

50/60 Hz

22,6 A

220 W

D-POWER 4

220 V

60 Hz

,3 A

220W

D-POWER 4

230 V

50/60 Hz

,3 A

220 W

3.2 Ein-/Aus-Schalter

Der Ein-/Aus-Schalter ist ein Kippschalter, der sich rechts unten auf der Geräte-
vorderseite befindet.
Um den Verstärker einzuschalten, drücken Sie auf den oberen Teil des Schalters.
Dies bewirkt die Aktivierung der Einschaltstrombegrenzung. Während des
Einschaltens leuchten die Clip-LEDs und Signal-LEDs beider Kanäle für ein paar
Sekunden rot auf.
Um den Verstärker auszuschalten, drücken Sie auf den unteren Teil des
Schalters.

Gerät eingeschaltet

Gerät ausgeschaltet

HINWEIS: Dieser Schalter unterbricht NICHT die Netzverbindung des Gerätes.

Der Schalter schaltet das Gerät durch Aktivierung der Einschaltstrombegren-
zung ein. Sobald die Endstufe mit dem Netz verbunden ist, werden bereits das
Netzfilter und der Eingang des – abgesicherten – gesteuerten Gleichrichters
(Teil der Einschaltstrombegrenzung) mit Spannung versorgt.
Eine Netztrennung kann nur über den Gerätenetzstecker oder durch eine externe
allpolige Abschalteinrichtung erfolgen. Der Gerätenetzstecker muss für eine
Netztrennung frei zugänglich sein. Trennen Sie das Gerät bei Gewitter, oder wenn
das Gerät für längere Zeit unbenutzt oder unbeaufsichtigt ist, vom Netz.
Im eingeschalteten Zustand startet das Gerät bei Wiederkehren der Netzstrom-
versorgung bzw. nach deren Unterbrechung wieder automatisch. Die eingestell-
ten Eigenschaften bleiben erhalten.

Advertising
Dieses Handbuch ist für die folgenden Produkte bezogen werden: