8 transport, verpackung, lagerung, 9 wartung, 1 sicherheit – LumaSense Technologies IGA 320/23 Benutzerhandbuch

Seite 42: 2 allgemeines, 10 fehlerdiagnose, Transport, verpackung, lagerung, Wartung, Sicherheit, Allgemeines, Fehlerdiagnose

Advertising
background image

IMPAC-Pyrometer IGA 320/23

42

8

Transport, Verpackung, Lagerung


Das Gerät kann durch unsachgemäßen Transport beschädigt oder zerstört werden. Steht die Originalverpa-
ckung nicht mehr zur Verfügung, ist zum Transport des Gerätes ein mit stoßdämpfendem PE-Material aus-
gelegter Karton zu verwenden. Bei Überseeversand oder längerer Lagerung in hoher Luftfeuchtigkeit sollte
das Gerät durch eine verschweißte Folie gegen Feuchtigkeit geschützt werden (evtl. Silicagel beilegen).

Die Pyrometer sind für eine Lagertemperatur von -20 ... 70°C ausgelegt. Die Lagerung des Pyrometers über
oder unter dieser Temperatur kann zu Beschädigung oder Fehlfunktionen führen.

9

Wartung


9.1

Sicherheit

Vorsicht bei Wartungsarbeiten am Pyrometer. Ist das Pyrometer in laufende Prozesse einer Anlage integ-
riert, so sollte diese gegebenenfalls ausgeschaltet und gegen Wiedereinschalten gesichert werden. Danach
kann die Wartungsarbeit am Pyrometer durchgeführt werden.


9.2

Allgemeines

Das Gerät besitzt keine Teile, die einer Wartung unterliegen, nur die Linse muss zur einwandfreien Messung in
sauberem Zustand gehalten werden. Bei Verschmutzung kann die Linse mit einem weichen Tuch in Verbin-
dung mit Spiritus gereinigt werden. Es können auch handelübliche Brillen- oder Foto-Objektiv-Reinigungs-
tücher verwendet werden (keine säurehaltigen Mittel oder Lösungsmittel verwenden).

10

Fehlerdiagnose


Bevor das Pyrometer zur Reparatur eingesendet werden muss, können Sie versuchen, zunächst den Fehler
anhand der nachfolgenden Liste zu erkennen und zu beheben.

Temperaturanzeige zu niedrig

 Pyrometer falsch auf das Messobjekt ausgerichtet

 Neu ausrichten, um maximales Temperatursignal zu erreichen (siehe 4.1)

 Messobjekt ist kleiner, als Messfeld

 Messabstand überprüfen, kleinstes Messfeld ist bei Nennmessabstand (siehe 5)

 Messobjekt befindet sich nicht ständig im Messfeld

 Aktivieren des Maximalwertspeichers (siehe 6.9)

 Emissionsgrad ist zu hoch eingestellt.

 Emissionsgrad auf niedrigeren Wert entsprechend des Materials korrigieren (siehe 6.5)

 Optik

verschmutzt

 Optik reinigen (siehe 9.2)

Temperaturanzeige zu hoch

 Emissionsgrad ist zu niedrig eingestellt.

 Emissionsgrad auf höheren Wert entsprechend des Materials korrigieren (siehe 6.5)

 Die Messung wird durch Reflektionen von heißen Anlagenteilen beeinflusst

 Mit mechanischer Vorrichtung Störstrahlung abschirmen

Messfehler

 Angezeigte Temperatur wird im Laufe der Zeit niedriger, vermutlich Verschmutzung der Optik

 Optik reinigen. Verwendung des Luftspülvorsatzes empfohlen (siehe 4)

 Sicht auf Messobjekt ist durch Staub oder Wasserdampf getrübt

 Pyrometerposition ändern, mit freier Sicht zum Messobjekt (ggf. Quotienten-Pyrometer verwenden)

 Messfehler infolge HF-Störungen.

 Abschirmung falsch angeschlossen, gemäß Kapitel 3 anschließen

 Schwankende Temperaturanzeige, wahrscheinlicht durch Änderung des Emissionsgrades

 Falscher Pyrometertyp, Quotientenpyrometer verwenden.


Advertising