1komponenten des systems – KROHNE IFC 090F Converter EEx-ATEX DE Benutzerhandbuch

Seite 3

Advertising
background image

ALTOFLUX IFC 090 F-EEx und ALTOFLUX IFC 090 F/i-EEx

3

1

Komponenten des Systems

1.1

Allgemeine Informationen


Der Messumformer ALTOFLUX IFC 090 F/…-EEx entspricht der EU-Richtlinie 94/9 EG (ATEX
100a) und ist für den Betrieb in explosionsgefährdeten Bereichen der Zone 1 und 2 gemäß KEMA
zugelassen, die den Euro-Normen der Reihe EN 500xx entspricht. Die Nummer der EG-
Baumusterprüfbescheinigung für den IFC 090 F/…-EEx lautet:

KEMA 01 ATEX 2234


Der Messumformer ist in zwei Ausführungen erhältlich:
IFC 090 F-EEx mit normalem Explosionsschutz;
IFC 090 F/i-EEx, MODIS-Ausführung. Diese Ausführung verfügt über eigensichere
Signalausgänge, die von zwei MODIS-Modulen bereitgestellt werden (siehe Kap. 1.5).
Der standardmäßige Messumformer IFC 090 F-EEx ist für Umgebungstemperaturen zwischen -
40

°C und +60 °C geeignet. Die MODIS-Ausführung des Typs IFC 090 F/i-EEx kann bei

Umgebungstemperaturen zwischen -20 °C und +60 °C eingesetzt werden. Beide Typen des
Messumformers sind getrennt ausgeführt, d. h. sie sind in einem gewissen Abstand von der
Messeinheit, in diesem Fall den Messwertaufnehmern der Serie IFS x000 F-EEx, installiert. Die
Messwertaufnehmer sind gemäß EU-Richtlinie 94/9 EG (ATEX 100a) zugelassen. Der
Messumformer ist von der Messstofftemperatur unabhängig und ist daher in Temperaturklasse T6
und T85ºC für Stäube eingestuft.


Die Messumformer IFC 090 F/… EEx sind mit folgendem Code beschriftet:
Standardausführung II 2GD EEx de [ib] IIC T6
MODIS-Ausführung II 2GD EEx de [ia] [ib] IIC T6

Weitere Informationen finden Sie in der EG-Baumusterprüfbescheinigung in Kap. 8.

1.2

Messwertaufnehmer IFS x000 F-EEx

Die Messwertaufnehmer der Serie IFS x000 F-EEx bilden die Messeinheit der Messumformer IFC
090 F/…-EEx und enthalten zwei Feldspulen sowie zwei Elektroden, die gemäß EN 50020
eigensicher (ib) sind. Die Schutzart ist abhängig von der jeweiligen Bauart und Nennweite.
Weitere Informationen finden Sie in der Ergänzung zur Montage- und Betriebsanleitung des
jeweiligen Messwertaufnehmers.

Die Elektrodenkreise sind über separate abgeschirmte Leitungen verdrahtet und anhand der
Farbe der Leitungsmäntel zu identifizieren (weiß und violett). Für die eigensicheren (ib)
Elektrodenkreise im Messwertaufnehmer IFS x000 F-EEx gelten folgende Maximalwerte:

Maximale Eingangsspannung

U

max

= 20 V

Maximaler Ausgangsstrom

I

max

= 170 mA

Maximale Eigenkapazität C

i

= 0

Maximale Eigeninduktivität L

i

= 0

Die beiden Feldspulen im Messwertaufnehmer sind in Reihe geschaltet und entsprechen der
Schutzart Erhöhte Sicherheit "e" gemäß EN 50019 sowie zusätzlich Druckfeste Kapselung gemäß
EN 50018 und Vergusskapselung "m" gemäß EN 50028. Die Spulen bilden einen maximalen
Widerstand von 90

Ω pro Spule bei einem Leitungsdurchmesser von mindestens 0,25 mm und

einer Isolation der Klasse H (T

max

≥ 180 °C) gemäß IEC 85. Die Feldspulen geben ein

Rechteckwellensignal mit einer Spannung von ± 60 V und einem Nennstrom von 125 mA aus. Der
Spulenkreis wird von zwei Sicherungen abgesichert, die in der zugehörigen Messumformereinheit
IFC 090 …-EEx installiert sind. Die Sicherungen sind für eine Maximalspannung von 250 Vac bei
50-60 Hz bemessen, verfügen über eine Schaltleistung von mindestens 35 A und schalten flink
(F) bis träge (T).

Advertising