1 2-punkt-kalibrierung – KROHNE OPTISENS PAM 2080 DE Benutzerhandbuch

Seite 28

Advertising
background image

www.krohne.com

28

6

Kalibrierung

6.1 2-Punkt-Kalibrierung


Die 2-Punkt-Kalibrierung erfolgt mit zwei separaten Maßlösungen (Standards) mit bekannten
Konzentrationen.

pH- Redox-Elektroden:

Zur Kalibrierung von pH- bzw. Redox-Elektroden verwenden Sie fertige Standard-Pufferlösungen, die
Sie auch über den Chemikalien- / Laborhandel beziehen können.

Ionensensitive Sonden (ISE):

Verwenden Sie zur Kalibrierung der ionensensitiven Sonden keine fertigen Standardlösungen aus dem
Laborhandel.
Diese sind für die Kalibrierung unbrauchbar, da sie als synthetische Maßlösung nie der Wassermatrix
entsprechen, in der später die Online-Messung eingesetzt wird. Die resultierenden Kalibrierungsdaten
sind in der Praxis nur bedingt verwendbar und können teils zu erheblichen Messabweichungen führen.

Stellen Sie sich Ihre eigenen Kalibrierstandards her

. Das ist nicht schwierig, man vermeidet damit

aber die zuvor beschriebenen Fehler. Die Herstellung eigener Standard-Lösungen wird unten beschrieben.
Es sollten nach Möglichkeit Kalibrierlösungen verwendet werden, die im vorgesehenen Messbereich der
Online-Messung liegen. Bewährt hat sich die Verwendung von Konzentrationen, die bei ca.10-20 % und
ca. 80-90% des zu erwartenden Messbereichs liegen (siehe Beispiel).

Beispiel:


0 .. 50 mg/ NO

3

-N

am PAM2080 eingestellter Messbereich (= mA-Ausgang)


ca. 5 mg/l NO

3

-N = 1. Standardlösung (10% Messbereich)

ca. 45 mg/l NO

3

-N

= 2. Standardlösung (90% Messbereich)


Erzeugen Sie Kalibrierstandards mit „Ihrer“ spezifischen Wassermatrix.
Hierzu verwenden Sie das eigentliche Messwasser, in dem später die Online-Messung arbeiten soll.

Advertising
Dieses Handbuch ist für die folgenden Produkte bezogen werden: