Stichwortverzeichnis teil e, E1 montage- und betriebsanleitung ifc 020 – KROHNE IFC 020 Converter DE Benutzerhandbuch

Seite 77

Advertising
background image

Stichwort

Kap.-Nr.

Fkt.-Nr.

Elektromechanischer Zähler

2.2, 2.3, 5.7

1.06

EMC, elektromechanischer Zähler

2.2, 2.3, 5.8

1.06

EMV, elektromagnetische

Verträglichkeit

Seite 0/4

EN-Normen

Seite 0/4

Error-Liste (Fehlerliste)

4.5

Erdung Meßwertaufnehmer

1.3.2

Error = Fehler

4.5

Ersatzteile, s. Bestellnummern

9

Externe Zähler

2.2, 2.4, 5.7

1.06

F

F1, F2 = Sicherungen (fuses)

8.2

Fatal-Error

4.5

FE = Funktionserde

1.2, 1.3.2,

1.3.5, 1.3.6

Fehler(meldungen)

4.5

– beseitigen

4.5

– grenzen

10.2

– rücksetzen (löschen)

4.6

– suche, s. Funktionskontrolle

7.1 ff

Feldstromversorgung

5.11, 10.3, 12

frei einstellbare Einheit

4.4, 5.12

3.05

Freischaltung (freischalten)

1.2

Frequenzausgang s.

Pulsausgang P

2.2, 2.3, 5.7

1.06

Funktion der Tasten

4.1 - 4.3

Funktion(en)

4.4

Funktionserde FE

1.2, 1.3.2,

1.3.5, 1.3.6

Funktions-Spalte

4.1

1.01 ff, 2.01 ff,

3.1 ff

Funktionskontrolle

7.1 ff

– Anlage

7.4

– Hardware-Info

7.3

2.02

– Meßumformer

7.5

– Nullpunkt

7.1

3.03

– Sollanzeigewerte

7.5

– Meßbereich

7.2

G

Gebersimulator, s. GS 8A

7.5

Geberkonstante, s. GK

4.4, 5.11

3.02

Geräteschilder

10.5

Gewichte und Abmessungen

10.4

GK = Meßwertaufnehmer

(Geber-)konstante

4.4, 5.11

3.02

Grenzwert(melder)

2.2, 2.4, 5.8

1.07

GS 8A = Meßwertaufnehmer

(Geber-)simulator

7.5

H

Hardware-Info

7.3

2.02

Hauptmenues

4.1 - 4.3

1.00, 2.00, 3.00

Hauptmenue-Spalte

4.1

1.00, 2.00, 3.00

Hilfsenergie (= Netzspannung)

– Anschluß

1.2, 10.3

– Ausfall

4.5, 7.4

– Frequenz

1.2, 10.3

– Leistungsaufnahme

10.3

– Spannung

1.2, 10.3

– Umstellen

8.3

I

I = Stromausgang

2.1, 2.3, 5.6

1.05

IEC-Normen

Seite 0/4

IMoCom Bus(-Stecker)

12

Impulse = Pulse

Impulsausgang = Pulsausgang P

(Frequenzausgang)

2.2, 2.4, 5.7

1.06

Impulsdauer(-breite) = Pulsbreite

4.4, 5.7

1.06

Inbetriebnahme

3

Stichwort

Kap.-Nr.

Fkt.-Nr.

A

Abkürzungen

1.3.1, 1.3.4, 4.4

Abmessungen

– IFC 020 E

10.4

– IFC 020 F

10.4

– ZD

10.4

ADW = analog / digital Wandler

4.5, 12

analog / digital-Wandler = ADW

4.5, 12

Anschlußbilder

– Ausgänge / Eingänge

2.4

– GS 8A-Simulator

7.5

– Hilfsenergie

1.2

– Meßwertaufnehmer/Meßumformer 1.3.5, 1.3.6

Anschluß- und Bedienungspunkte

– Frontplatte

4.2

– IFC 020 E

8.9

– IFC 020 F

8.8

Anzeige (Display)

4.2, 5.4

1.04

Applikationen

5.15

3.06

Ausgänge

– Anschlußdiagramme

2.4

– Charakteristik

5.14

– Einstellung

4.4

– – I

5.6

1.05

– – P

5.7

1.06

– – S

5.8

1.06, 1.07,

– Spannung stabil bei

leerem Meßrohr

6.3

Ausschaltschwelle (SMU AUS)

5.3

1.03

Austausch

– Elektronik-Einheit

8.4

– Hilfsenergie-Sicherung

8.2

B

Bereichseinstellung

4.4, 5.1

3.02

Bestellnummern

9

Blockschaltbild

12

BTS, Signalleitung B

1.3.1 ff

C

Charakteristik

5.14

Codierung für Eintritt in

Einstellebene

5.10

3.04

D

Daten

4.4

Daten-Spalte

4.1-4.3

Datenfehler

4.5

DN = Nennweite in mm

4.4

3.02

DS, Signalleitung A

1.3.1ff

Durchfluß (Q)

4.4, 5.1

3.02

Durchflußgeschwindigkeit v

4.4, 5.1

3.02

Durchflußrichtung

4.4, 5.1, 5.13 3.02

E

EC, elektronischer Zähler

2.2, 5.5, 5.7

1.06

Eingabe (Programmierung)

4

Eingang

2.3, 5.18

1.08

Einheit

– Anzeige

4.4, 5.4

1.04

– Durchfluß

4.4, 5.1

1.01

– Pulsausgang

4.4, 5.7

1.06

Einschaltschwelle (SMU EIN)

5.3

1.03

Einstellebene

4.1

1.00 ff, 2.00 ff +

3.00 ff

Elektrischer Ausschluß

– Ausgänge

2.3

– Eingänge

2.3

– GS 8A Simulator

7.5

– Hilfsenergie

1.2

Elektronischer Zähler

2.2, 2.3, 5.7

1.06

Stichwortverzeichnis Teil E

E1

Montage- und Betriebsanleitung IFC 020

Advertising