Ungeeignet, Beschränkt geeignet, Entladen vom geschirr – AMICA EGSP 14385 E DE Benutzerhandbuch

Seite 12: Empfehlung

Advertising
background image

Empfehlung

Achten Sie beim Kauf von Geschirr darauf, dass es als spülmaschinenfest gekennzeichnet ist.

Benutzen Sie ein mildes Spülmittel, das "Geschirrschonend" gekennzeichnet ist.

Wenn notwendig, erfragen Sie Weiteres vom Spülmittelhersteller.

Wählen Sie bei bestimmten Geschirr ein Programm mit möglichst geringer Temperatur.
Um Beschädigungen zu vermeiden, Gläser bzw. Besteck nicht gleich nach dem Endes des

Spülprogramms aus dem Geschirrspüler nehmen.

Zum Spülen in der Maschine sind folgende Arten von Geschirr/ Besteck

ungeeignet

beschränkt geeignet

Besteck mit Griffen aus Holz, feinem

Porzellan bzw. Perlmutt.

Nicht hitzebeständiges Kunststoffgeschirr

Älteres, nicht hitzebeständiges Besteck mit

verklebten Teilen
Gepresstes Besteck oder

Geschirr
Zinn oder Kupfergegenstände

Kristallglas

Gegenstände aus nicht rostfreiem Stahl

Holzteller

Gegenstände aus synthetischen Fasern

Manche Arten von Glas können nach vielen

Spülgängen stumpf werden.

Teile aus Silber bzw. Aluminium weisen

eine Tendenz zu Entfärbungen während
des Spülens auf.

Glasierte Muster können nach
häufigem Spülen verblassen.

Was vor und nach dem Beladen der Geschirrkörbe zu beachten ist

(Zur Erreichung bester Leistung des Geschirrspülers beachten Sie diese Hinweise zur Beladung.
Merkmale und Aussehen der Körbe und Besteckkörbe können sich von Ihrem Modell abweichen.)

Entfernen Sie grobe Speisereste. Weichen Sie verbrannte Speisereste in den Töpfen ein.

Es ist nicht erforderlich, das Geschirr unter laufendem Wasser vorzuspülen.

Legen Sie das Geschirr und Besteck folgendermaßen in den Geschirrspüler ein:

1.

Geschirr wie Tassen, Gläser, Töpfe und Pfannen usw. müssen mit der Öffnung nach unten zeigen.

2.

Gewölbte Gegenstände oder solche mit Vertiefungen sollen schräg gestellt werden, so

dass das Wasser nicht hängen bleibt.
3.

Sämtliche Gegenstände sind sicher aufgestellt und können nicht umfallen.

4.

Die Aufstellung von Geschirr und Besteck gewährleistet ungehinderte Bewegung der

Sprüharme während des Spülgangs.

ANMERKUNG:

Sehr kleine Gegenstände sollten nicht im Geschirrspüler gespült werden, da sie leicht aus

dem Korb hinausfallen könnten.

Räumen Sie hohle Gegenstände wie Tassen, Gläser, Pfannen usw. mit der Öffnung nach unten

zeigend ein, so dass das Wasser sich nicht im Geschirr bzw. in den Vertiefungen ansammeln kann.

Geschirr- und Besteckteile dürfen nicht ineinander oder übereinander gestapelt

werden.
Um Beschädigung von Gläsern zu vermeiden, dürfen sie nicht einander berühren.

Größere Gegenstände, die schwieriger zu reinigen sind, gehören in den unteren Korb.
Der obere Korb ist für empfindlicheres und leichtes Geschirr, wie Gläser, Tassen bestimmt.

Senkrecht aufgestellte Messer mit langen Klingen stellen eine potentielle Gefahr dar!
Lange und/ oder scharfe Gegenstände, wie Tranchiermesser, müssen flach in den

oberen Korb gelegt werden.

Achten Sie darauf, den Geschirrpüler nicht zu überladen. Dies ist für gute Resultate und vernünftigen Stromverbrauch

von Bedeutung.

Entladen vom Geschirr

Um zu vermeiden, dass das Wasser vom oberen Korb in den unteren tropft, empfehlen wir Ihnen,

zuerst den unteren Korb zu entleeren.

5.

Beladen von Geschirrkörben

9

Advertising