Das beladen der geschirrkörbe – AMICA GSP 14055 E DE Benutzerhandbuch

Seite 14

Advertising
background image

- 14 -

5. Schließen Sie die Abdeckung und achten Sie darauf, dass die Verriegelung einrastet.

Warnung! Spülmaschinenreiniger ist ätzend! Halten Sie ihn stets außerhalb der Reich-

weite von Kindern!

Es gibt mehrere Reinigerarten

Es gibt 3 Reinigersorten:

1. Mit Phosphat und Chlor
2. Mit Phosphat, ohne Chlor
3. Ohne Phosphat und ohne Chlor

Normalerweise ist heutiges Reinigerpulver phosphatfrei. Die wasserenthärtende Wirkung des
Phosphates entfällt dadurch. In diesem Fall empfehlen wir auch dann den Einsatz von Salz zur
Wasserenthärtung, wenn der Härtegrad des Wassers nur 6 dH beträgt. Sollten Sie phosphatfreie
Reiniger bei einem höheren Härtegrad des Wassers verwenden, treten oft weißliche Flecken auf
Geschirr und Gläsern auf. In diesem Fall erhöhen Sie bitte die Reinigermenge. Reiniger ohne Chlor
bleichen nur ein wenig. Sollten starke und farbige Flecken nicht ganz entfernt werden, dann verwen-
den Sie bitte ein Programm mit höherer Temperatur.
Verwenden Sie ausschließlich solche Reiniger, die ausdrücklich für den Einsatz in Geschirrspülern
hergestellt wurden. Halten Sie den Reiniger frisch und trocken. Füllen Sie Trockenreiniger in Pulver-
form immer erst kurz vor Beginn des Spülganges ein.

Das Beladen der Geschirrkörbe

Für ein optimales Spülergebnis befolgen Sie bitte unsere Ratschläge zum Be- und Entladen der
Geschirrkörbe:

Entfernen Sie Essensreste von Geschirr und Besteck, ein Abspülen unter laufendem Wasser ist

dabei nicht notwendig. Weichen Sie angebrannte Essensreste in Pfannen ein.
Die Öffnungen von Tassen, Gläser, Töpfe, Pfannen etc. sollten nach unten zeigen.

Rundliche Gegenstände sollten Sie schräg platzieren, damit das Wasser ablaufen kann.

Achten Sie auf guten Halt, damit das Geschirr nicht umkippen kann.

Achten Sie beim Befüllen darauf, dass der Inhalt nicht das Rotieren der Sprüharme behindert.

Lassen Sie sehr kleine Gegenstände nicht im Gerät reinigen, sie können aus den Körben fallen.

Räumen Sie nach dem Spülvorgang zunächst den unteren Korb aus, damit von oben keine Tropfen

auf das trockene Geschirr fallen können.

Wie Sie den oberen Korb beladen sollten

Den obere Geschirrkorb sollten Sie mit dem eher zerbrechlichen und leichteren Geschirr wie Glä-
ser, Kaffee- und Teetassen bzw. Untertassen etc. befüllen. Positionieren Sie leichtere Geschirrteile
so, dass sie durch den Wasserstrahl nicht umgeworfen werden.

Advertising