Hinweise zum betrieb – AMICA WTK 14310 W DE Benutzerhandbuch

Seite 12

Advertising
background image

- 12 -

Ein Programm ändern

Um ein bereits laufendes Programm zu wechseln, schalten Sie das Gerät zunächst aus, indem Sie

den Programmschalter in die „O“-Stellung bringen. Anschließend wählen Sie das gewünschte Pro-

gramm aus und drücken die

-Taste, um das Gerät zu starten.

Hinweise zum Betrieb

Bevor Sie die Trommel beladen

Geben Sie niemals folgende Gegenstände in den Trockner: Empfindliches wie Gardinen, Wäsche-

stücke aus Wolle oder Seide, Stoffe mit Metallanteil, Nylonstrumpfhosen/-strümpfe, voluminöse

Kleidungsstücke wie Anoraks, Bettdecken, Feder- oder Daunendecken, Schlafsäcke und jegliche

Gegenstände, die Schaumgummi oder ähnliche Materialien enthalten.

Orientieren Sie sich immer an den Pflegesymbolen auf den Kleidungsetiketten:

allgemein zum Trommeltrocknen geeignet

zum Trommeltrocknen mit niedriger Temperatur geeignet, schonend

zum Trommeltrocknen mit normaler Temperatur geeignet,

nicht geeignet zum Trommeltrocknen

Schließen Sie Kopfkissenbezüge etc., damit sich kleinere Wäschestücke nicht darin verheddern.
Schließen Sie Druckknöpfe, Reißverschlüsse, Haken, Gurte und Schürzenbänder. Sortieren Sie
die Wäsche nach Art und Trocknungsbedarf.

Ziehen Sie Kleidungsstücke mit mehrlagigem Stoff auf links. Dies verbessert die Trocknung.

Übertrocknen Sie die Wäsche nicht, da dies Faltenbildung begünstigt und Energie vergeudet.

Trocknen Sie keine dunkle Wäsche zusammen mit farbiger, flauschiger wie z.B. Handtüchern, da
sich sonst farbige Flusen auf den dunklen Materialien abzeichnen könnte.

Die Wäsche muss gut durchgeschleudert sein, bevor sie in den Trockner gelangt.

Auch Pflegeleichtes, z.B. T-Shirts, sollten vor dem Trocknen kurz vorgeschleudert werden.

Strickwaren (z.B. gestrickte Unterwäsche) können durch das Trocknen etwas einlaufen. Speziell
solche Kleidungsstücke dürfen niemals übertrocknet werden. Wir empfehlen Ihnen beim Kauf
von Kleidung ein mögliches Einlaufen mit einzukalkulieren.

Sie können auch gestärke Kleidung in den Trockner geben. Um den gewünschten Stärke-Effekt
zu erzielen, sollten Sie die Kleidung aber nur etwa „bügelfeucht“ trocknen. Um anschließend
unerwünschte Stärkerückstände zu entfernen, wischen Sie das Innere der Trommel mit einem
feuchten Tuch aus und reiben sie dann trocken.

Um eine statischer Aufladung nach beendeter Trocknung zu vermeiden, verwenden Sie
entweder einen Weichspüler während des Waschens, oder ein spezielles Weichspülmittel für
Trommeltrockner.

Entnehmen Sie die Kleidung, sobald der Trocknungsvorgang beendet ist.

Sollten einzelne Kleidungsstücke nach dem Trocknen noch feucht sein, lassen Sie sie noch etwas
im Gerät liegen, mindestens 30 min. Speziell bei teilweise mehrschichtiger Kleidung (Kragen,
Taschen etc.) kann dies notwendig werden.

Stellen Sie sicher, dass keinerlei Metallgegenstände, wie z.B. Haarklammern, Sicherheitsnadeln

etc. in der zu trocknenden Wäsche verbleiben.

BDA_WTK 14310 W_de.indd 12

28.10.2011 12:28:32

Advertising