Akkubetriebszeit maximieren, Erhalten von daten bei ausgeschaltetem computer – Toshiba Libretto U100 Benutzerhandbuch

Seite 145

Advertising
background image

Benutzerhandbuch

6-11

Stromversorgung und Startmodi

Akkubetriebszeit maximieren

Die Leistungsfähigkeit eines Akkus zeigt sich daran, wie lange er nach

einem Ladevorgang Energie zur Verfügung stellen kann.
Wie lange die Ladung eines Akkus reicht, hängt von folgenden Faktoren ab:

Konfiguration des Computers (z. B. Aktivierung von

Energiesparoptionen). Der Computer bietet einen Sparmodus zur

Schonung der Akkuenergie, der im Programm TOSHIBA Power Saver

eingerichtet werden kann. Bei diesem Modus gibt es die folgenden

Optionen:

CPU-Taktfrequenz

Bildschirmhelligkeit

Kühlungsmethode

System-Standby

Ruhezustand

LCD-Abschaltung

HDD-Abschaltung

Häufigkeit und Dauer der Verwendung des Festplatten-,

des optischen und des Diskettenlaufwerks

Ladezustand des Akkus bei Beginn der Verwendung

Verwendung von Zusatzgeräten, wie z. B. einer PC-Karte,

die über den Akku mit Strom versorgt werden

Durch die Aktivierung des Standbymodus sparen Sie Akkuenergie,

wenn Sie den Computer häufig ein- und ausschalten

Ort der Speicherung von Programmen und Daten

Durch Schließen des Bildschirms bei Nichtbenutzung der Tastatur lässt

sich Strom sparen.

Bei niedrigen Temperaturen verkürzt sich die Betriebszeit des Akkus.

Der Zustand der Akkuanschlüsse. Sorgen Sie für saubere, trockene

Anschlüsse, indem Sie sie vor dem Installieren des Akkus mit einem

sauberen, trockenen Tuch abreiben.

Erhalten von Daten bei ausgeschaltetem Computer

Wenn Sie den Computer bei vollständig aufgeladenen Akkus ausschalten,

bleiben die Daten durch die Akkus etwa über folgende Zeiträume hinweg

erhalten:

Aufrechterhaltung der Daten

Akkutyp

Status und Dauer der Aufrechterhaltung von Daten

Akku (4700mAh)

ca. 5 Tage (Standbymodus)

ca. 40 Tage (ausgeschaltet)

RTC-Akku

30 Tage

Advertising