Beleuchtung, Arbeitsgewohnheiten – Toshiba Libretto U100 Benutzerhandbuch

Seite 59

Advertising
background image

Benutzerhandbuch

3-5

Erste Schritte

Beleuchtung

Wählen Sie die geeignete Beleuchtung und stellen Sie Ihren Computer so

auf, dass Deckenbeleuchtung, Schreibtischlampen und Fenster keine

Reflexionen verursachen. Reflexionen auf dem Bildschirm können zu einer

Überanstrengung oder Ermüdung der Augen sowie zu Kopfschmerzen

führen.
Beachten Sie die folgenden Empfehlungen bezüglich der Beleuchtung am

Arbeitsplatz:

Stellen Sie den PC so auf, dass die Lichtquelle nicht direkt auf den

Bildschirm scheint oder reflektiert wird und Sie nicht blendet.

Schützen Sie den Computer mithilfe von getönten Fenstern oder

Jalousien vor direktem Sonnenlicht.

Verwenden Sie weiches, indirektes Licht.

Stellen Sie den Bildschirm so ein, dass Sie optimale Sicht auf die

Anzeige haben.

Arbeitsgewohnheiten

Zur Vermeidung von Verspannungen oder Gesundheitsschäden durch

Dauerbelastung sollten Sie Ihre Tätigkeiten möglichst abwechseln.

Planen Sie daher, soweit möglich, für Ihren Arbeitstag verschiedene

unterschiedliche Aufgaben ein. Wenn Sie lange Zeit am Computer

verbringen, sollten Sie Abwechslung in Ihren Arbeitsablauf bringen.

Dadurch vermeiden Sie übermäßige Belastungen und erhöhen die

Effizienz Ihrer Arbeit.

Achten Sie auf eine entspannte Sitzhaltung. Durch die richtige,

oben beschriebene Einstellung von Stuhl und Arbeitsgerät lassen sich

Verspannungen in Schultern und Nacken vermindern und

Rückenschmerzen vermeiden.

Ändern Sie öfter Ihre Sitzhaltung.

Stehen Sie gelegentlich auf, und führen Sie ein paar kurze Streck- oder

Lockerungsübungen durch.

Lockern und strecken Sie mehrmals am Tag Ihre Hände und Gelenke.

Blicken Sie häufig vom Computerbildschirm auf und lassen Sie Ihre

Augen einige Sekunden lang (etwa 30 Sekunden lang alle

Viertelstunde) auf einem entfernten Gegenstand ruhen.

Häufige, kurze Pausen (zum Beispiel zwei oder drei Minuten alle halbe

Stunde) sind günstiger als eine oder zwei lange Pausen.

Lassen Sie sich Ihre Augen regelmäßig erholen und lockern oder

strecken Sie Ihre Muskulatur, um Verspannungen zu vermeiden.

Unterbrechen Sie Ihre Arbeit am PC und ruhen Sie sich aus, wenn Sie

sich verspannt fühlen. Wenn Sie ohne Erholungspausen über einen

längeren Zeitraum arbeiten, können Schmerzen in Armen,

Handgelenken, Händen, im Rücken oder im Nacken auftreten.

Wenn die Schmerzen auch nach dem Ausruhen nicht nachlassen,

suchen Sie einen Arzt auf.

Advertising