1etiketten beschriften, 9holzbord, 6wartung – Liebherr WTI 2050 Vinidor Benutzerhandbuch

Seite 11: 1aktivkohlefilter auswechseln, 2gerät reinigen, 3kundendienst, Wartung, 6 wartung, 9 holzbord, 1 aktivkohlefilter auswechseln

Advertising
background image

5.8.1 Etiketten beschriften

5.9 Holzbord

Darauf achten, dass das Holz-

bord nicht an dem hinteren

Haken hängen bleibt.

u

Abklappbares

Holzbord

herausnehmen:

aus

der

Auszugsschiene nach oben

heben und nach vorne

herausziehen.

u

Abklappbares Holzbord einsetzen: unter den hinteren

Haken einschieben und auf die Schienen drücken, so dass

sie hörbar einrasten.

u

Andere Holzborde einsetzen:

auf die Schienen aufsetzen.

6 Wartung

6.1 Aktivkohlefilter auswechseln

Der Aktivkohlefilter gewährleistet eine optimale Luftqualität und

sollte daher jährlich ausgewechselt werden. Er kann beim

Fachhändler bestellt werden.
Jedes Weintemperierfach ist mit einem eigenen Aktivkohlefilter

ausgestattet.
u

Aktivkohlefilter am Griff nehmen.

u

Aktivkohlefilter um 90° nach rechts

oder links drehen

Fig. 29 (1)

.

u

Aktivkohlefilter

herausziehen

Fig. 29 (2)

.

u

Neuen Aktivkohlefilter mit dem Griff

in senkrechter Position einsetzen.

u

Neuen Aktivkohlefilter um 90° nach

rechts oder links drehen

Fig. 29 (1)

,

bis er einrastet.

Fig. 29

6.2 Gerät reinigen

VORSICHT

Verletzungs- und Beschädigungsgefahr durch heißen Dampf!

Heißer Dampf kann die Oberflächen beschädigen und zu

Verbrennungen führen.

u

Keine Dampfreinigungsgeräte verwenden!

ACHTUNG

Falsche Reinigung beschädigt das Gerät!

u

Reinigungsmittel nicht konzentriert verwenden.

u

Keine scheuernden oder kratzenden Schwämme oder

Stahlwolle verwenden.

u

Keine scharfen, scheuernden, sand-, chlorid-, chemiekalien-

oder säurehaltigen Putzmittel verwenden.

u

Keine chemischen Lösungsmittel verwenden.

u

Das Typenschild an der Geräteinnenseite nicht beschä-

digen oder entfernen. Es ist wichtig für den Kundendienst.

u

Keine Kabel oder anderen Bauteile abreißen, knicken oder

beschädigen.

u

Kein Reinigungswasser in die Ablaufrinne, die Lüftungsgitter

und elektrischen Teile dringen lassen.

u

Weiche Putztücher und einen Allzweckreiniger mit neut-

ralem pH-Wert verwenden.

u

Im Geräteinnenraum nur lebensmittelunbedenkliche

Reiniger und Pflegemittel verwenden.

u

Gerät leeren.

u

Netzstecker ziehen.

u

Außen- und Innenflächen aus Kunststoff mit lauwarmem

Wasser und etwas Spülmittel von Hand reinigen.

u

Die

Gummilippe

des

Bedienbords mit einem

feuchten Tuch und einem

pH-neutralen Reinigungs-

mittel abwischen.

u

Holzroste mit einem trockenen fusselfreien Tuch abwi-

schen.

Hinweis

u

Holzroste nicht mit Wasser und Spülmittel reinigen.

u

Andere Ausstattungsteile mit lauwarmem Wasser und

etwas Spülmittel von Hand reinigen.

Nach dem Reinigen:

u

Gerät und Ausstattungsteile trockenreiben.

u

Gerät wieder anschließen und einschalten.

u

Die Lebensmittel wieder einlegen.

6.3 Kundendienst

Prüfen Sie zunächst, ob Sie den Fehler selber beheben

können. (siehe Störungen). Falls dies nicht der Fall ist, wenden

sie sich an den Kundendienst. Die Adresse entnehmen Sie

bitte dem beiliegenden Kundendienstverzeichnis.

WARNUNG

Verletzungsgefahr durch unfachmännische Reparatur!

u

Reparaturen und Eingriffe am Gerät und der Netzanschluss-

leitung, die nicht ausdrücklich genannt sind (siehe

Wartung), nur vom Kundendienst ausführen lassen.

u

Gerätebezeichnung

Fig. 30 (1)

, Service-

Nr.

Fig. 30 (2)

und

Serial-Nr.

Fig. 30 (3)

vom

Typenschild

ablesen. Das Typen-

schild befindet sich

an der linken Geräte-

innenseite.

Fig. 30

Wartung

11

Advertising