5verpackung entsorgen, 6gerät anschließen, 7gerät einschalten – Liebherr WTI 2050 Vinidor Benutzerhandbuch

Seite 9: 5bedienung, 1helligkeit der temperaturanzeige, 1helligkeit einstellen, Bedienung, 5 bedienung, 5 verpackung entsorgen, 6 gerät anschließen

Advertising
background image

u

Zwischen Möbeltür und Möbelkorpus

einen Luftspalt von 2 mm einstellen.

Noppen und Dichtungslippen nicht

anschlagen lassen - funktionswichtig!

Bei großen oder geteilten Möbeltüren:

u

ein

2.

Paar

Befestigungswinkel

Fig. 25 (18)

montieren.

u

Dazu im Griffbereich die vorgebohrten

Löcher der Gerätetür verwenden.

Fig. 27

u

Sitz der Tür überprüfen und evtl. nachjustieren.

u

Alle Schrauben festziehen.

u

Kontermuttern

Fig. 27 (14)

mit dem Ringschlüssel

Fig. 27 (21)

festziehen, dabei Justagebolzen

Fig. 27 (17)

mit

einem Schraubendreher gegenhalten.

u

Die Ausgleichsblende

Fig. 27 (1)

von unten mit drei

Schrauben

Fig. 27 (22)

mit der Möbeldecke verschrauben.

u

Gerät unten durch Kunststoffwinkel

Fig. 27 (8)

mit zweiter

Schraube

Fig. 27 (10)

im Rundloch fixieren.

u

Abdeckungen aufrasten.

u

Obere

Abdeckung

Fig. 28 (23)

aufsetzen und

aufrasten.

u

Seitliche

Abdeckung

Fig. 28 (24)

aufsetzen, bis

zum Anschlag aufschieben

und dann aufdrücken, bis

sie hörbar einrasten.

u

Abdeckungen

Fig. 28 (25)

seitlich aufschieben, dann

mit einem Schrauben-

dreher nach vorn ziehen,

so dass sie gut einrasten.

Fig. 28

4.5 Verpackung entsorgen

WARNUNG

Erstickungsgefahr durch Verpackungsmaterial und Folien!

u

Kinder nicht mit Verpackungsmaterial spielen lassen.

Die Verpackung ist aus wiederverwertbaren Materia-

lien hergestellt:

-

Wellpappe/Pappe

-

Teile aus geschäumtem Polystyrol

-

Folien und Beutel aus Polyethylen

-

Umreifungsbänder aus Polypropylen

-

genagelter Holzrahmen mit Scheibe aus Poly-

ethylen*

u

Das Verpackungsmaterial zu einer offiziellen Sammelstelle

bringen.

4.6 Gerät anschließen

ACHTUNG

Beschädigungsgefahr für die Elektronik!

u

Keine Inselwechselrichter (Umwandeln von Gleichstrom in

Wechsel- bzw. Drehstrom) oder Energiesparstecker

verwenden.

WARNUNG

Brand- und Überhitzungsgefahr!

u

Keine Verlängerungskabel oder Verteilerleisten verwenden.

Stromart (Wechselstrom) und Spannung am Aufstellort

müssen mit den Angaben auf dem Typenschild überein-

stimmen (siehe Gerät auf einen Blick).
Die Steckdose muss vorschriftsmäßig geerdet und elektrisch

abgesichert sein. Der Auslösestrom der Sicherung muss

zwischen 10 A und 16 A liegen.
Die Steckdose muss leicht zugänglich sein, damit das Gerät im

Notfall schnell vom Strom getrennt werden kann. Sie muss

außerhalb des Geräterückseitenbereichs liegen.

u

Elektrischen Anschluss prüfen.

u

Den Netzstecker einstecken.

4.7 Gerät einschalten

u

Taste On/Off

Fig. 3 (9)

drücken.

w

Die Temperaturanzeige und die Taste Alarm blinken bis die

eingestellte Temperatur erreicht ist.

5 Bedienung

5.1 Helligkeit der Temperaturanzeige

Sie können die Helligkeit der Temperaturanzeige an die Licht-

verhältnisse im Aufstellraum anpassen.

5.1.1 Helligkeit einstellen

Die Helligkeit ist einstellbar zwischen

h1

und

h5

(maximale

Leuchtkraft).
u

Einstellmodus aktivieren: Taste Ventilation

Fig. 3 (10)

ca. 5 s

drücken.

w

Die Taste Ventilation

Fig. 3 (10)

blinkt. In der Anzeige wird

c

angezeigt.

u

Mit Einstelltaste Up obere Weintemperierzone

Fig. 3 (8)

und

Einstelltaste Down obere Weintemperierzone

Fig. 3 (7)

h

wählen.

u

Bestätigen: Taste Ventilation

Fig. 3 (10)

kurz drücken.

u

Anzeige heller einstellen: Einstelltaste Up obere

Weintemperierzone

Fig. 3 (8)

drücken.

u

Anzeige dunkler einstellen: Einstelltaste Down

obere Weintemperierzone

Fig. 3 (7)

drücken.

u

Bestätigen: Taste Ventilation

Fig. 3 (10)

drücken.

w

Die Helligkeit ist auf den neuen Wert eingestellt.

u

Einstellmodus deaktivieren: Taste On/Off

Fig. 3 (9)

drücken.

-oder-

u

5 min. warten.

w

In der Temperaturanzeige wird wieder die Temperatur ange-

zeigt.

Bedienung

9

Advertising