6 drücken (rettungszylinder) – Lukas SC 357 E2 Benutzerhandbuch

Seite 20

Advertising
background image

20

6.6 Drücken

(Rettungszylinder)

Bevor Sie den Rettungszylinder einsetzen, müssen Sie für eine ausreichende Abstützung
sorgen. Dazu zählt auch ein notwendiges Unterbauen. Die Rettungszylinder sind
grundsätzlich mit einer zylinderseitigen und kolbenseitigen Kralle versehen, um einen
möglichst sichere Verwendung zu gewährleisten. Ist diese Abstützung nicht ausreichend,
wie z. B. bei einem Wegdrücken des Fahrzeugvorderbaus oder beim Hochdrücken eines
Fahrzeuges, so sind zusätzliche Abstützlager, Zylindervorsätze und gegebenenfalls eine
Sicherung, mit z.B. Gurten, nötig. Passende Abstützlager und geeignete Zylindervorsätze
fi nden Sie im LUKAS-Zubehörprogramm.

WARNUNG / VORSICHT / ACHTUNG!
Setzen Sie nie einen Rettungszylinder ohne Kralle oder entsprechendes
Zubehör ein! Der Zylinder könnte während des Verfahrens wegrutschen und
zu Verletzungen des Bedieners führen. Des Weiteren kann dadurch die
Kolbenstange oder die Krallenaufnahme beschädigt werden.

WARNUNG / VORSICHT / ACHTUNG!
Beim Ansetzen des Rettungszylinders (ohne LUKAS-Abstützungslager) ist
möglichst sicher zu stellen, dass alle vier Spitzen sowohl der kolbenseitigen als
auch der zylinderseitigen Kralle satt aufl iegen.
Beim Ansetzen des Rettungszylinders (an ein LUKAS-Abstützungslager) ist
möglichst sicher zu stellen, dass die Fläche zwischen den vier Spitzen der Kralle
satt an der runden Stange des Lagers aufl iegen.
Hierdurch wird eine einseitige Krafteinleitung in den Zylinder verhindert.
Angehobene Gegenstände müssen anschließend durch feste Stützen oder
Unterbauen gesichert werden!

Zusätzlich ist für den eDRAULIC-Rettungszylinder eine Verlängerung erhältlich.

Vorgehensweise bei Montage der Verlängerung:

1. Ziehen Sie zuerst die Kralle “A” vom

Zylinderfuß ab. Kontrollieren Sie ob der
O-Ring “B” noch im Zylinderfuß montiert
und in einwandfreiem Zustand ist. Wenn
notwendig tauschen Sie den O-Ring aus.

2. Kontrollieren Sie den einwandfreien Sitz des O-Rings “B”, fetten Sie die Verbindungs-

fl ächen mit LUKAS-Spezialfett ein und stecken Sie die Verlängerung “C” bis zum Anschlag
auf den Zylinderfuß auf.

3. Wird nach den Arbeiten die Verlängerung nicht weiter benötigt, demontieren Sie diese in

umgekehrter Reihenfolge und verstauen Sie diese an einem geeigneten Lagerort.

B

A

B

C

Advertising
Dieses Handbuch ist für die folgenden Produkte bezogen werden: