Lukas LSP 80 EN Benutzerhandbuch

Seite 9

Advertising
background image

9

10.2.1 Gefahrenhinweise
Vor jeder Betätigung der Spreizgeräte ist sicherzustellen, dass durch irgendeine Bewegung der
Spreizarme keine Gefährdung (beteiligter/unbeteiligter) Personen oder eine Sachbeschädigung
durch die Armbewegung oder durch abspringendes Spreizgut erfolgen kann!

Es ist verboten zwischen die Spreizarme zu greifen

10.3 Vorgehensweise beim Ziehen

- Die Ketten dürfen nur zum Ziehen in Verbindung mit dem Rettungsgerät verwendet werden.
- Beim Ziehvorgang mit Zugkette muss auf einwandfreien Sitz der Bolzen und Haken geachtet

werden, damit die Kette nicht abrutschen kann.

- Nur einwandfreie Kettensätze dürfen verwendet werden.
- Die Zugketten sind mindestens 1 x jährlich von einem Sachkundigen prüfen zu lassen.

Hierzu sind die separaten Betriebsanleitungen zu beachten.

10.4 Schälen

Mit dem integriertem Schälsatz in den Werkzeugspitzen LSP 40 EN,
LSP 60 EN, LSP 60 F, LSP 80 EN und LSP 100 können Stahlbleche
bis Dicke t (siehe 15.1) aufgeschält werden. Bei besonders harten
Werkstoffen bricht der Span unkontrolliert aus. Unbedingt auf
Sicherheitsabstand achten.

10.5 Quetschen

Grundsätzlich darf nur im Bereich der Spitzen gequetscht werden. Für den Spreizer LSP 40 B,
LSP 40 EN wird als Zusatz eine Quetschvorrichtung (Bestellnr. 84150/9150) angeboten, mit deren
Einsatz zwischen den Spreizarmen der Quetschvorgang durchgeführt wird (siehe Anleitung
84150/9150-82).

11

Abbau des Gerätes / Stillsetzen nach Betrieb

11.1 Spreizgerät

Nach Ende der Arbeit sind die Spreizarme bis auf

wenige mm Spitzenabstand zu schließen.

Dadurch wird das Gesamtgerät hydraulisch und mechanisch entspannt.

11.2 Hydraulikaggregat

Nach Arbeitsende muss das Aggregat stillgesetzt werden.

11.3 Schlauchleitungen

Zuerst den Druckschlauch, dann den Rücklaufschlauch (blau) abkuppeln wie unter 8.2 beschrie-
ben. Staubschutzkappen auf Steckkupplungen aufstecken.

12

Pflege und Wartung

12.1 Spreizgerät

Nach jedem Einsatz ist eine Sichtprüfung durchzuführen mindestens jedoch einmal jährlich. Alle
3 Jahre oder wenn Zweifel an der Sicherheit oder Zuverlässigkeit bestehen ist zusätzlich eine
Funktionsprüfung durchzuführen. (bei Verschmutzung vorher reinigen)

Advertising
Dieses Handbuch ist für die folgenden Produkte bezogen werden: