4 wartung und reinigung – Eppendorf 5702 RH Centrifuge Benutzerhandbuch

Seite 18

Advertising
background image

18

Die Außenflächen der Zentrifuge und der Rotorraum müssen regelmäßig mit einem milden Reinigungsmittel gereinigt
werden. Dieses dient der Hygiene und verhindert Korrosion durch anhaftende Verunreinigungen.

Bei Verunreinigungen durch gesundheitsgefährliches oder aggressives Material ist der Betreiber für eine angemessene
Reinigung und Dekontamination verantwortlich.
Dazu bei geöffnetem Deckel den Netzstecker ziehen, den Rotor mit dem mitgelieferten Rotorschlüssel losschrauben und
separat reinigen. Verwenden Sie für die Reinigung der zugänglichen Flächen des Gerätes ein mildes Reinigungsmittel.
Wählen Sie Desinfektionsmethoden, die den für Ihren Anwendungsbereich geltenden gesetzlichen Bestimmungen und
Richtlinien entsprechen. Verwenden Sie z.B. Alkohol (Ethanol, Isopropanol) oder alkoholhaltige Desinfektionsmittel. Es
darf keine Flüssigkeit in den Spalt am Austritt der Motorwelle gelangen. Daher soll der Rotorraum nur mit einem feuchten
Tuch gereinigt werden.

Fragen Sie auch Ihren Labor-Sicherheitsbeauftragten bezüglich der geeigneten Reinigungs- oder Desinfektionsmethode.
Bevor ein anderes als das vom Hersteller empfohlene Reinigungs- oder Desinfektionsverfahren verwendet wird,
versichern Sie sich bei der Firma Eppendorf, dass das vorgesehene Verfahren das Gerät und Zubehör nicht beschädigt.
Um dauerhaftes und sicheres Arbeiten mit Ihrer Zentrifuge sicherzustellen, beachten Sie, dass aggressive Chemikalien
den Rotor und den Kessel schädigen können. Kontrollieren Sie Ihr Gerät einmal im Monat auf Korrosion und
Beschädigungen.

Die Gummidichtungen im Rotorraum sollen nach jeder Reinigung gut mit Wasser abgewaschen und mit Glycerin oder
Talkum eingerieben werden, um zu verhindern, dass die Dichtungen brüchig werden.

Rotore, Gehänge, Hülsen und Adapter sollen monatlich oder bei aktueller Verschmutzung mit einem neutralen
Reinigungsmittel gesäubert werden, um zu verhindern, dass Rückstände von Zentrifugiergut zu Materialveränderungen
an Zentrifuge und Zubehör führen. Dazu muss der Rotor abgenommen werden.
Bitte legen Sie die Teile keinesfalls in Natriumhypochlorit-/Chlor-haltige oder oxidierende Desinfektions- und
Reinigungsmittel ein, dieses führt zu einer Materialveränderung. Eine Desinfektion mit Glutaraldehydlösung ist möglich.
Wir empfehlen Cidex

®

Aktivierte Glutaraldehydlösung. Kunststoff-Adapter und Gummiplatten sind spülmaschinenfest.

Überprüfen Sie bitte die Hülsen und Gehänge auf Rückstände und Korrosion. Entfernen Sie zur gründlichen Reinigung die
Gummiplatten aus Hülsen und Gehängen und reinigen Sie alle Teile separat.
Anschließend wird der Rotor wieder eingesetzt und mit dem mitgelieferten Rotorschlüssel festgeschraubt. Kontrollieren
Sie bitte einmal im Monat Rotor, Hülsen und Gehänge auf mechanische Beschädigungen.
Alle Rotore, Gehänge, Adapter, Kappen und Hülsen können autoklaviert werden (121 °C, 20 min).
Aerosoldichte-Kappe inklusive Silikondichtring sowie Gummiplatten und Rechteckbecher-Adapter unterliegen dem
natürlichen Verschleiß und müssen bei erkennbarer Abnutzung erneuert werden.
Bitte schrauben Sie Adapter für Rechteckbecher keinesfalls auseinander.
Beim Ausschwingrotor ist besonders darauf zu achten, dass die Zapfen und Nuten der Gehänge frei von
Verunreinigungen sind. Sie sollen mit Zapfenfett (wird bei jedem Ausschwingrotor mitgeliefert) leicht gefettet sein,
so dass sich die Gehänge schaukelnd bewegen können.
Die aerosoldichten Becher dürfen nicht mit fest angezogenen Kappen gelagert werden!

Befreien Sie bitte den Rotorraum regelmäßig von Kondenswasser oder bei Eisansatz durch Abtauen. Verwenden Sie
hierzu bitte ein weiches, saugfähiges Tuch.
Bitte leeren und reinigen Sie regelmäßig die Kondenswasserschale unter dem Gerät, sie wird nach links herausgezogen.
Bitte reinigen Sie regelmäßig den Kondenswasserablauf.

4.1 Gerät

4.2 Rotore

4.3 Gekühlte Zentrifugen

4 Wartung und Reinigung

Wartung und Reinigung

4

Advertising
Dieses Handbuch ist für die folgenden Produkte bezogen werden: