3 bedienung 3, Bedienung – Eppendorf 5702 RH Centrifuge Benutzerhandbuch

Seite 17

Advertising
background image

17

Netzstecker ziehen und Rotorstillstand abwarten (kann bis zu 5 min dauern!). Notentriegelung auf der
Geräteunterseite durch Kordelzug: Vor dem rechten vorderen Saugfuß befindet sich in der Bodenplatte ein
kleiner weißer Kunststoffknopf (siehe "E" in der Abbildung 1 und 2, Umschlagseite). Nehmen Sie diesen heraus
und ziehen Sie die Kordel senkrecht nach unten.

Bitte achten Sie später darauf, dass die Kordel vor dem Schließen des Deckels vollständig in das Gehäuse
zurückgeschoben wird. Drücken Sie den Kunststoffknopf wieder in die Bodenplatte.

Unter dem Netzstecker sitzt der Sicherungshalter. Dieser läßt sich nach hinten herausziehen. Die beiden

Sicherungen

können ersetzt werden (siehe Bestellinformationen).

temp

Der Temperatursollwert kann über die Pfeiltasten eingestellt werden. Während des
Stillstandes der Zentrifuge wird abwechselnd die aktuelle Temperatur und der
Temperatursollwert angezeigt (aktuelle Temperatur kurz, Temperatursollwert lang),
während des Laufes wird ausschließlich die aktuelle Temperatur angezeigt. Eine
Abweichung des eingestellten Temperatursollwertes über ± 3 °C wird während des
Laufes durch eine blinkende Temperaturanzeige signalisiert.

fast temp

Startet einen Temperierlauf um schnellstmöglich die vorgewählte Temperatur zu
erreichen. Während des Temperierlaufes erscheint im Display die Anzeige "FA",
sowie die aktuelle Temperatur und die optimale Drehzahl. Kühlläufe unterhalb der
Raumtemperatur werden automatisch mit rotorspezifischer, niedriger Drehzahl
gefahren, während Heizläufe zuerst mit maximaler und dann mit Solldrehzahl laufen.
Für exakt temperierte Läufe empfiehlt es sich, unmittelbar vor der Zentrifugation
einen kurzen Fast Temp Lauf zu starten. Dieses verhindert ein Überschwingen der
Temperatur im Rotorkessel, wie es zum Beispiel nach längeren Stand-by Zeiten der
Fall sein kann.

Stand-by
Heizung und
Kühlung

Bei geschlossenem Zentrifugendeckel wird vor und nach einem Lauf der Rotorraum
auf die gewählte Solltemperatur geheizt oder gekühlt. Da sich hierbei der Rotor nicht
dreht, erfolgt die Temperaturanpassung langsam. Angezeigt wird die aktuelle
Temperatur im Rotorkessel. Für exakt temperierte Läufe nach längeren Standzeiten
empfiehlt es sich, unmittelbar vor der Zentrifugation einen kurzen Fast Temp Lauf zu
starten. Dieses verhindert ein eventuelles Überschwingen der Temperatur im
Rotorkessel.

3.20 Öffnen der Zentrifuge bei Stromausfall

3.21 Gerätesicherungen

Bedienung

3 Bedienung

3

Advertising
Dieses Handbuch ist für die folgenden Produkte bezogen werden: