4 extreme beanspruchung der zentrifugationsgefäße, Extreme beanspruchung der zentrifugationsgefäße – Eppendorf 5430 R Centrifuge Benutzerhandbuch

Seite 23

Advertising
background image

Allgemeine Sicherheitshinweise

Centrifuge 5430/5430 R

Deutsch (DE)

23

3.5.4

Extreme Beanspruchung der Zentrifugationsgefäße

VORSICHT! Verletzungsgefahr durch überbelastete Gefäße.
 Beachten Sie die vom Gefäßhersteller spezifizierten Grenzwerte zur Belastbarkeit der

Gefäße.

 Verwenden Sie nur Gefäße, die vom Hersteller für die gewünschten g-Zahlen (rcf)

freigegeben sind.

ACHTUNG! Gefahr durch beschädigte Gefäße.
Beschädigte Gefäße dürfen nicht verwendet werden. Weitere Schädigungen am Gerät und
Zubehör sowie Probenverlust können die Folge sein.
 Überprüfen Sie vor der Anwendung alle Gefäße visuell auf Beschädigungen.

ACHTUNG! Gefahr durch offene Gefäßdeckel.
Offene Gefäßdeckel können bei der Zentrifugation abbrechen und sowohl den Rotor als auch
die Zentrifuge beschädigen.
 Verschließen Sie sorgfältig alle Gefäßdeckel vor dem Zentrifugieren.
Ausnahme: Beachten Sie den Hinweis zur Zentrifugation von Spin Columns im Rotor
FA-45-24-11-Kit (siehe S. 34).

ACHTUNG! Schädigung der Kunststoffgefäße durch organische Lösungsmittel.
Bei Verwendung organischer Lösungsmittel (z.B. Phenol, Chloroform) wird die Festigkeit von
Kunststoffgefäßen verringert, so dass die Gefäße beschädigt werden können.
 Beachten Sie die Herstellerangaben zur chemischen Beständigkeit der Gefäße.

ACHTUNG! Probengefäße erwärmen sich.
In ungekühlten Zentrifugen kann je nach Laufzeit, g-Zahl (rcf)/Drehzahl und
Umgebungstemperatur die Temperatur in Rotorraum, Rotor und Probe auf über 40 °C steigen.
 Beachten Sie die dadurch abnehmende Zentrifugationsfestigkeit der Probengefäße.
 Beachten Sie die Temperaturbeständigkeit der Proben.

Advertising
Dieses Handbuch ist für die folgenden Produkte bezogen werden: