3 lieferumfang, 4 bedienung, 5 reinigung – Eppendorf Rotor F-55-16-5-PCR Benutzerhandbuch

Seite 2

Advertising
background image

1 Rotor F-55-16-5-PCR inkl. Rotordeckel und Rotormutter (siehe auch Punkt 4 "Bedienung")

Ein- und Aussetzen des Rotors
Stecken Sie den Rotor und danach die Rotormutter auf die Motorwelle. Ziehen die Rotormutter
durch Drehen im Uhrzeigersinn fest. Überprüfen Sie vor jedem Start, ob der Rotor festge-
schraubt ist. Zum Lösen des Rotors: Rotormutter gegen den Uhrzeigersinn drehen.

Beladen des Rotors
Der Rotor muss immer symmetrisch beladen werden. Die Gewichtsunterschiede zwischen den
gefüllten Probengefäßen sind gering zu halten, dazu wird die Austarierung mit einer Waage
empfohlen. Hierdurch wird der Antrieb geschont und die Laufgeräusche verringert.

In dem Rotor können 16 PCR Gefäße (0,2 ml) oder zwei 5er oder 8er Reihen 0,2 ml PCR Gefäße
bei den folgenden Leistungsdaten zentrifugiert werden:

* RZB = Relative Zentrifugalbeschleunigung

Die maximale Zuladung (Gefäße und Inhalt) pro 8er-Reihe beträgt bei diesem Rotor 3,5 g.

Eine Zentrifugation des Rotors ist nur mit vorschriftsmäßig befestigtem Rotordeckel erlaubt.
Dafür wird der Rotordeckel mit dem Verschluss auf die Rotormutter gedrückt, so dass der Rand
des Rotordeckels in der umlaufenden Nut des Rotors sitzt.

Der Rotor und der Rotordeckel können mit neutralem Mittel (z.B. Extran

®

neutral, RBS

®

neutral,

Teepol

®

610 S) gereinigt werden. Zur Reinigung und Desinfektion des Rotors und der Rotor-

bohrungen werden Bacillol

®

AF, Meliseptol

®

und Perform

®

empfohlen.

Der Rotor und der Rotordeckel sind autoklavierbar (121 °C, 20 min).

Zentrifugalbeschleu-

nigung RZB* (= rcf)

Drehzahl min

-1

RPM

max. Zentrifugier-

radius (cm)

MiniSpin

®

9.840

13.400

4,9

MiniSpin

®

plus /

SPACE

11.520

14.500

4,9

3 Lieferumfang

4 Bedienung

5 Reinigung

Rotor F-55-16-5-PCR - Gebrauchsanweisung

Advertising