Carbolite GVC Series Benutzerhandbuch

Seite 8

Advertising
background image

G-Reihe


8

MF48 -1.15

Die zentrale Zone des Arbeitsrohrs wird direkt vom zentralen Temperaturregler angesteuert. Die
Thermoelemente der einzelnen Zonen sind gegengleich mit einem zentralen
Referenzthermoelement verdrahtet. Die niedrige Spannung, die sich aus dem
Temperaturunterschied der Zonen ergibt, wird vom Endzonenregler verwendet. Daraus ergeben
sich vier Thermoelemente. Der Schaltplan in Kapitel 7.6 (A) zeigt die Anordnung der
Thermoelemente.
Stellen Sie den „Sollwert“ der Endzonenregler auf Null ein. Alternativ kann ein kleiner
Temperaturunterschied (Offset) durch eine Einstellung ungleich Null erreicht werden, allerdings
darf die Summe aus dem Sollwert des Hauptreglers und dem Offset der Slave-Regler

NICHT

die

Maximaltemperatur des Ofens überschreiten. Die Anzeige für die „gemessene Temperatur“ zeigt
den tatsächlichen Offset.

Um den Sollwert (bei aktiver Hauptanzeige) zu ändern, drücken Sie die Down-  oder Up-Taste

 ein Mal (Anzeige des Sollwerts). Drücken Sie die entsprechende Taste erneut und halten Sie sie
gedrückt, um den Wert einzustellen. Die Anzeige kehrt wieder zum gemessenen Temperaturoffset
zurück, wenn innerhalb von 0,5 Sekunden keine Taste betätigt wird.

Gelegentlich kühlt sich ein Ofen bei dieser Art der Regelung nicht ab: Die Endregler versuchen,
die aktuelle zentrale Temperatur zu halten. Sollte dies eintreten, setzen Sie sich bitte mit dem
technischen Kundendienst von Carbolite in Verbindung.

Navigationsdiagramm des Slave-Reglers 2132

B.

Erneutes Senden des Sollwerts mittels Broadcast-Übertragung

Wenn diese Konfiguration bestellt wird, werden drei unabhängige Thermoelemente mit den drei
Reglern verbunden. Die Regler sind miteinander verbunden und der zentrale Regler überträgt den
gewünschten Sollwert an die Endregler.

Statt eines zusätzlichen Thermoelements wie in A werden zusätzliche Kommunikationsmodule in
den Reglern installiert. Die Kommunikation zwischen den Reglern der Eurotherm 3000-Serie wird
als Broadcast-Übertragung bezeichnet. Die Verdrahtungsanschlüsse zwischen den Reglern sind in
Kapitel 7.8 dargestellt.

Es ist möglich, die verbundene Steuerung abzuschalten, damit die Regler unabhängig voneinander
arbeiten können. Blättern Sie auf Level 2 des Endzonenreglers (siehe Bedienungsanleitung des
Reglers) zu

L-r

und wählen Sie mithilfe der Up-  /Down-Taste den Parameter NO. Der

zentrale Regler muss nicht geändert werden.

In den Endzonenreglern kann lokale Nachregelung eingesetzt werden, um eine positive oder
negative Justierung von der Temperatur der zentralen Zone aus zu erreichen. Nach der Eingabe
wird diese Nachregelung immer zur erneut übertragenen Einstelltemperatur addiert oder davon
subtrahiert. Blättern Sie auf Level 2 des Endzonenreglers (siehe Bedienungsanleitung des Reglers)
zu

LOC.T

(lokale Nachregelung) und geben Sie die positive oder negative Differenz, die zur

Einstelltemperatur der Endzone addiert werden soll, mithilfe der Up-/Down-Taste ein. Der
zentrale Regler muss nicht geändert werden.

C.

Unabhängige Regelung

In diesem Fall arbeiten die drei Regler vollständig unabhängig voneinander. Beachten Sie, dass es
aufgrund der Wärmeübertragung im Ofengehäuse und im Arbeitsrohr nicht möglich ist, einen
großen Temperaturunterschied der Zonen zu halten.

Liste

„Hauptanzeige“

Liste

„Zugang“

°C/F/k

ACCS

°C/F/k

codE

0.0

Temperaturunterschied
der Zonen, mit
/
Zugang zum

„Offsetsollwert“

Liste

„Hauptanzeige“

Für den Werkszugang zu Listen
und Parametern, nicht für
Anwender verfügbar.

OP.Hi

Liste

„Ausgang“

oP

Einstellung des
Leistungslimits,
falls vorhanden

Advertising
Dieses Handbuch ist für die folgenden Produkte bezogen werden: