Betriebsanleitung seilzugschalter rps, Funktion, Sicherheitshinweise – EUCHNER RPS Benutzerhandbuch

Seite 2

Advertising
background image

Betriebsanleitung Seilzugschalter RPS...


Funktion

Das System besteht aus dem Schaltgerät, einem roten Zugseil, den Abstützpunkten und der Gegenfeder.
Die Zugvorrichtung des Seilzugschaltgeräts wird mit einem Zugseil verbunden. Die Not-Halt-Funktion kann
durch Ziehen an diesem Seil ausgelöst werden. Da das Seilzugsystem durch eine integrierte Feder
vorgespannt ist, wird bei einem Seilriss sofort die Verrastung und Not-Halt-Funktion ausgelöst. Nach dem
Auslösen bleiben die Sicherheitskontakte verrastet. Nach Beseitigung der gefahrbringenden Situation und
Untersuchung der gesamten Seilzugstrecke, darf das System manuell mit dem Resetknopf in die
Betriebsbereitschaft zurückgesetzt werden.

Betriebsstellung

des Systems

“RESET“

durch Bediener

Auslösung /

Rastung

Auslösung „STOP“

durch Bediener /

Rastung

automatisch

Seilriss

Auslösung „STOP“

automatisch

Rastung

automatisch

2

RPS...S
Die RPS...SC... Typen haben einen roten Not-Halt-Schlagtaster integriert, der in einer
Gefahrensituation durch Drücken betätigt werden kann. Hierbei werden analog zur
Betätigung des Zugseils die Sicherheitskontakte geöffnet und der Schalter verrastet.
Nach Beseitigung der gefahrbringenden Situation darf das System manuell, durch eine
90° Drehung des Stellzylinders im Uhrzeigersinn, in die Betriebsbereitschaft
zurückgesetzt werden.
Bitte hierzu auch Punkt 3 des Kapitels Montagefolge berücksichtigen!

RPS...P
Durch Ziehen des Reset-Knopfes wird der Seilzugschalter nach dem Beseitigen der Gefahrensituation
und bei gespanntem Seilzugsystem entrastet und ist somit wieder betriebsbereit.

Vorausfallüberwachung (optional)
Die Sicherheits-Seilzugschalter des Typs RPS-M-E-…haben eine Fernanzeige zur Überwachung der
Seilspannung. Damit werden über eine integrierte Sensoreinheit das Überschreiten der zulässigen
Seilspannung sowie ein bevorstehendes Auslösen des Sicherheits-Seilzugschalters überwacht.
Über einen elektronischen Ausgang wird eine erforderliche Wartung/ Justage rechtzeitig bevor es zu
ungewollten Maschinenstillständen kommt, signalisiert. An diesen Ausgang können auch optional erhältliche
Leuchtmelder angeschlossen werden, siehe Kapitel Zubehör. Dies wird den Anforderungen zu „präventiver
Wartung“ gerecht.

Sicherheitshinweise

 Alle System-Komponenten müssen auf Untergründen befestigt sein, die sicher alle auftretenden Kräfte

aufnehmen können.

 Eine möglichst gerade Seilführung bewirkt geringe Reibungskräfte im System, wobei ab einer Systemlänge

von 25 m die Seilunterstützungen nur noch durch Blockseilrollen erfolgen darf.
Blockseilrollen und weiteres Zubehör sind optional erhältlich.

 Die Positionierung der Stützpunkte in unregelmäßigen Abständen verhindert Seilschwingungen, welche

ansonsten eine Fehlauslösung bewirken könnte.

 Das rote Zugseil muss zwischen den Abstützpunkten genügend Freiraum zum sicheren Greifen und

Auslösen besitzen. Zur Verbesserung der Sichtbarkeit können entlang des Zugseils Markierungsfähnchen
an das Seil angebracht werden, die das Auslösen der Not-Halt-Funktion nicht behindern dürfen!

 Bei Aufbau und Planung einer Seilzugstrecke müssen die geltenden Vorschriften, sowie der maximal

zulässige Betätigungsweg von S= 400 mm und eine Auslösekraft von max. F=200 N, senkrecht zum Seil,
berücksichtigt und eingehalten werden.

 Eine abgewinkelte Seilführung muss mit geeigneten Umlenkrollen ausgestattet sein.

Advertising