Studiotone back panel – Koch Studiotone Benutzerhandbuch

Seite 8

Advertising
background image

STUDIOTONE BACK PANEL

(RüCKSEITE)

[1] A.C. POWER

ANSCHLUß FÜR NETZKABEL: Der STUDIOTONE verfügt
über ein weltweit verwendbares Netzteil. Es ist möglich,
den STUDIOTONE intern auf 100, 115 oder 230 Volt
umzuschalten. Eine dieser Positionen wird in dem Land,
indem Sie den Verstärker benutzen wollen zutreffen, unter
Umständen mit minimalem Verlust der Ausgangsleistung.
Der STUDIOTONE verträgt ebenfalls 50 oder 60 Hertz.

Falls die Position des Spannungswahlschalter verändert
wurde ist es unbedingt erforderlich, dass die
verwendeten Sicherungen den auf der Rückseite des
Chassis vorgeschriebenen Spezifikationen
entsprechen!

FUSE: Sowohl die Sicherung als auch eine
Ersatzsicherung befinden sich auf dem „Schlitten“ des
Sicherungshalters. Diesen „Schlitten“ kann man mittels
Schraubenzieher entfernen. Falls eine Sicherung
durchbrennen sollte darf sie ausschliesslich durch eine
ersetzt werden, die gleiche Werte aufweist! Andernfalls
kann der Verstärker beschädigt werden und die
Garantie erlischt!

ACHTUNG: Änderungen an dem
Spannungswahlschalter sollten ausschließlich durch
qualifizierte Techniker erfolgen. Falls diese Arbeit nicht
korrekt erfolgt drohen Gefahren für die Gesundheit des
Benutzers und für das verwendete Equipment!

ACHTUNG: Vorgenannte Arbeiten und Austausch von
Sicherungen dürfen nur erfolgen, wenn der Verstärker
vom Stromnetz getrennt ist!

[2] HT FUSE: Diese Sicherung schützt das Netzteil und
den Verstärker im Falle des Schadens einer Röhre. Falls
die Sicherung herausspringt prüfen Sie bitte den Zustand
der Endstufenröhren. Falls hier kein Fehler bringen Sie den
STUDIOTONE bitte zur Durchsicht / Reparatur zu einem
qualifizierten Techniker.

Auch hier gilt das bereits gesagte: Ersetzen Sie diese
Sicherung ausschließlich durch eine Sicherung mit
gleichen Werten! Andernfalls können Schäden
auftreten und die Garantie erlischt!

[3] REMOTE CHANNEL SWITCHING: Buchse zum
Anschluss des optionalen Koch FS2-ST Fußschalters
oder eines externes Schaltgerätes (z.B. ein MIDI Schalter).
Bei Belegen der Buchse ist der genannte Schalter auf der
Vorderseite [2] außer Funktion.

Diese Buchse ist eine Stereobuchse. "Tip" kontrolliert
Schaltung zwischen CLEAN und OD, der "Ring" zwischen
OD und OD+. "Tip" und "Ring" sollen beide Ein/Aus auf
Erde geschaltet werden um die Schaltvorgänge zu
realisieren.

[4] EFFECTS LOOP

TO FX (=SEND): Hier steht ein gepuffertes Monosignal der
im STUDIOTONE arbeitenden Vorstufe zur Verfügung, um
externe Effektgeräte anzusteuern. Dieser Ausgang wird mit
dem Eingang des verwendeten Effektgeräts verbunden.
(Siehe auch CONNECTION DIAGRAM)

FROM FX (=RETURN): An dieser Buchse wird der
Ausgang eines externen Effektgerätes angeschlossen. Bei
Belegung sind Preamp und Endstufe des STUDIOTONE
voneinander abgetrennt; somit ist es auch möglich, den
STUDIOTONE als „Satelliten“ für andere Vorverstärker zu
nutzen.

BITTE BEACHTEN: Die Effektweg des STUDIOTONES
arbeitet mit -10 dBV SIGNAL LEVEL. Daher können sowohl

professionelle 19“ Prozessoren als auch Bodengeräte oder
Instrumentenprozessoren verwendet werden.

Falls es bei der Benutzung der Effekt–Loop zu
erhöhtem Brummen kommt, könnte eine „Ground–
Loop“ dieses Problem verursachen.

[5] RECORDING SEKTION

Hier liegt ein frequenzkorrigiertes Monosignal des
Verstärkers an, geeignet für Recording. Hall und - falls
benutzt - externe Effekte werden ebenfalls übertragen.
Dieses Signal wird an den Lautsprecherausgängen
abgegriffen, so dass die bei einem Röhrenverstärker
klangformenden Eigenschaften der Endstufenröhren das
Signal prägen.
VOICING
Die beiden Schalter ändern den Arbeitsbereich der im
STUDIOTONE vorhandenen Filter, welche die typischen
Charakteristiken eines Mikrophons an einem
Gitarrenlautsprecher simulieren.
LINKER SCHALTER - Hiermit kann zwischen der
(gedachten) Mikrophonposition in der Mitte eines
Gitarrenlautsprechers ("axis", viele Höhen) und der am
Rand eines Gitarrenlautsprechers ("off-axis", weniger
Höhen – gut für verzerrte Sounds) gewählt werden.
RECHTER SCHALTER - Hiermit wählen Sie die typische
Charakteristik eines 1 x 12“ Lautsprechers oder einer 4 x
12“ Lautsprecherbox aus. Letztere zeichnet sich durch
erhöhten Bassdruck und mehr Tiefmitten aus.

AUSGANGSBUCHSE: Dieser Buchse stellt das Signal
unsymetrisch zur Verfügung ( mit der oben beschrieben
Frequenzkorrektur ). Es befindet sich auf „Linelevel“ (-10
bis 0 dBV).

[6] LINE OUTPUTS
DIRECT OUT: Dieser Buchse stellt ebenfalls ein
unsymetrisches „Line“ Signal zur Verfügung. Das Signal ist
nicht frequenzkorrigiert und befindet sich auf „Linelevel“ (-
10 bis 0 dBV). Hauptsächlich geeignet, um z.B. andere
Gitarrenverstärker anzusteuern.
TO GUITAR AMP CLEAN INPUT: Dieser einzigartige
Ausgang liefert ebenfalls ein Signal das an den
Lautsprecherausgängen des STUDIOTONES abgegriffen
wird. Der frequenzkorrigierte Anschluß ermöglicht es, den
STUDIOTONE als „Vorschaltgerät“ für einen weiteren
Verstärker zu benutzen!

Beide Ausgänge sind für den Anschluß eines zweiten
Gitarrenverstärker hervorragend geeignet, z.B. um die
Gesamtlautstärke des STUDIOTONES zu erhöhen. Sollte
der zweite Verstärker kein STUDIOTONE sein, entsteht ein
sehr natürlicher Stereosound wenn beide Verstärker auf die
gleiche Lautstärke eingestellt sind.
Es ist möglich ein Effektgerät zwischen einen der LINE
OUTPUTS und den Eingang des zweiten Amps
einzuschleifen, um unglaubliche Stereosounds zu kreieren.

BITTE BEACHTEN: Es ist sehr wichtig das beide
Verstärker IN-PHASE arbeiten. Sollte dies nicht der Fall
sein, dann müssen die Anschlußkabel der Lautsprecher bei
einem Verstärker vertauscht werden („+“ an „-" und „-" an
„+“).

BITTE BEACHTEN: Auf folgende Weise kann überprüft
werden, ob beide Verstärker IN-PHASE sind: Spielen Sie
gleichzeitig durch beide Amps (ohne Effektgeräte) während
Sie in ca. 1 Meter Abstand vor den Verstärkern sind. Wenn
der Sound aus der Mitte kommt sind die Amps IN-PHASE;
wenn der SOUND von beiden Seiten zu kommen scheint
sind die Amps NICHT IN-PHASE.

Advertising