Leica Biosystems CM1950 Benutzerhandbuch

Seite 14

Advertising
background image

14

Gebrauchsanweisung V 1.5 RevF – 08/2014

2.

Sicherheit und Aufbau

• Bei Gerätedesinfektion Personenschutzmaßnahmen ergreifen (Handschuhe, Mundschutz,

Laborkittel usw.)

• Beim Umgang mit Reinigungs- und Desinfektionsmitteln die Sicherheitsvorschriften des

Herstellers beachten!

• Der integrierte Glas-Schnittstrecker des Klingenhalter CE, CN und CN-Z kann mit Aceton

oder Alkohol gereinigt werden.

• Reinigungsflüssigkeit entsprechend Ihrer Laborklassifizierung entsorgen!
• Das Trocknen der Kammer mittels Heizgeräten ist unzulässig, da es zu Störungen am Kühl-

system führen kann!

• Gerät erst nach vollständiger Trocknung der Kühlkammer wieder einschalten! Reifbildung!
• Alle aus dem kalten Kryostaten entnommenen Teile müssen gründlich getrocknet werden,

bevor sie wieder in die Kammer zurückgebracht werden!

• Mikrotom-Frontblende und Schlitzabdeckung müssen vor Einschalten des Gerätes völlig

abgetrocknet sein!

2.7 Reinigung, Desinfektion – Wiedereinschalten des Gerätes

Für eine Desinfektion muss das Mikrotom nicht ausgebaut werden.

Schnittabfälle nach JEDEM Schneidvorgang bzw. VOR dem Probenwechsel entfernen

(dazu mit Cryofect getränktem Papiertuch (oder alkohol. Desinfektionsmittel) bzw. mittels

Absaugdüse (optional) die Schnittabfälle entfernen). Den Schnittstrecker zur Seite klap-

pen, erst dann Desinfektion starten! Mit jeder neuen Probe kann eine Kontamination er-

folgen.

• Das Gerät ist für UV-Desinfektion ausgelegt! Durch spezielle Abdichtung des Mikrotoms ist

es auch für Sprühdesinfektion mit Leica Cryofect geeignet. (Leica Cryofect ist nicht in allen

Ländern verfügbar!)

Weitere detailierte Angaben über Desinfektion erhalten Sie auf der Internetseite der

Leica Biosystems Division:

www.LeicaBiosystems.com

Advertising