Bezeichnung, Systemsteuerung, Bezeichnung 24 – MTS Criterion Serie 40 Produkthandbuch Benutzerhandbuch

Seite 24: Systemsteuerung 24

Advertising
background image

MTS Criterion™ Serie 40 Produkthandbuch

24

Bezeichnung

Einführung

Bezeichnung

Jedes MTS Criterion Serie 40 Materialprüfsystem besteht aus einem Lastrahmen,
einer elektronischen Systemsteuerung und der Prüfsoftware.

Der Lastrahmen ist rechteckig und besteht aus einem Unterteil sowie einer
oder zwei senkrechten Säulen. Die Zwei-Säulen-Ausführung besitzt ein
fixiertes oberes Querelement. Das bewegliche Querhaupt wird mit Hilfe von
Präzisionskugelumlaufspindeln im Lastrahmen angetrieben. Das Querhaupt ist
mit hochfesten Spindelmuttern mit der/den Kugelumlaufspindel(n) verkuppelt
und gleitet mit Hilfe von Kugellagern. Durch diese Konstellation werden
Reibung und Abnutzung effizient minimiert. Die Kugelumlaufspindeln sind
vorgespannt. Dadurch wird ein Rückprall verhindert und die Position kann
mit höherer Genauigkeit gemessen werden als bei der Verwendung von nicht
vorgespannten Kugelumlaufspindeln.

Der Lastrahmenantrieb befindet sich im Rahmenunterteil. Der Antriebsmotor
ist über eine Reihe von Riemen und Antriebsscheiben mit dem unteren Ende
der Kugelumlaufspindeln verbunden. Bei Zwei-Säulen-Maschinen bewirkt die
Motordrehung eine synchrone Bewegung der Kugelumlaufspindeln, so dass
sich das Querhaupt auf und ab bewegt. Bei Ein-Säulen-Maschinen bewirkt die
Motordrehung eine synchrone Bewegung der einzelnen Kugelumlaufspindel,
so dass sich das Querhaupt auf und ab bewegt.

Systemsteuerung

Die Systemsteuerung bewirkt Folgendes:

Sie sorgt für die Hauptrechenleistung zur Daten- und Signalverarbeitung,

erkennt die Aktivierung der Begrenzungsschalter,

ist die Schnittstelle zwischen Software (PC) und Rahmen,

sorgt für digitale Servokontrolle für Geschwindigkeits

 und

Positionsgenauigkeit,

erkennt über die Selbstidentifikationsfunktion automatisch Zubehör,
einschließlich Kraftmessdosen und Extensometern,

kommuniziert mit dem Handgerät,

sorgt für die

programmierbare Datenerfassungsrate (bis max. 1.000 Hz)

,

regelt den Motor.

Advertising