4 diagnose, Zylindercode, 5 diagnose tastatur – Metrohm 776 Dosimat Benutzerhandbuch

Seite 27: 4 diagnose zylindercode

Advertising
background image

3.2 Diagnose

776 Dosimat

23

3.2.4 Diagnose Zylindercode

1.

Gerät für Diagnose vorbereiten (siehe Kap. 3.2.3).

2.

<0>

cylinder code

3.

<GO>

no exch. unit!

4.

Wechseleinheit (oder Dummy) aufsetzen.

code: xx ml

5.

Überprüfen, ob ml-Code (xx ml) der verwendeten Wechseleinheit angezeigt wird.

Der Vollständigkeit halber können verschiedene Wechseleinheiten aufgesetzt und der Code abgelesen wer-

den.

Ist eine Wechseleinheit falsch codiert oder liegt in den Codierschaltern ein Defekt vor, so erscheint die An-

zeige: E 90: .. no code!

6.

<CLEAR>

diagn. Key 0...9

3.2.5 Diagnose Tastatur

1.

Gerät für Diagnose vorbereiten (siehe Kap. 3.2.3).

2.

<1>

keys test

3.

<GO>

key: rate }

In der Anzeige steht nun die Aufforderung, auf der Tastatur 6.2149.000 die Taste <RATE> zu drücken.

4.

<RATE>, <7>, <4>, <1> u.s.w.

Falls die richtige Taste gedückt wurde und der Test positiv verlaufen ist, so erscheint der Name der nächsten

zu drückenden Taste.

Erscheint die Anzeige "E 10" und rechts der Name einer anderen Taste, so liegt ein Fehler in der Tastaturmat-

rix vor, oder es wurde die falsche Taste gedrückt.

Eine allfällige Fehleranzeige kann durch drücken der Taste <CLEAR> wieder aufgehoben werden. Mit der

Anzeige “breaking off“ werden sie gefragt, ob sie den Test abbrechen wollen, was Sie mit <CLEAR> tun

können. Man kann aber den Test auch mit <GO> wieder fortsetzen, bis die Anzeige “keys test end“ er-

scheint.

Nach der letzten Taste <GO> erscheint:

keys o.k.

5.

<CLEAR>

diagn. key 0...9

Advertising