Sauerstoff in der messlösung – Metrohm 757 VA Computrace Benutzerhandbuch

Seite 183

Advertising
background image

8.6 Voltammetrische Probleme

757 VA Computrace – Software

173

Sauerstoff in der Messlösung

Sauerstoff kann elektrochemisch reduziert werden und gibt im
Voltammogramm zwei Stufen, wovon eine durch das Auftreten ei-
nes ausgeprägten Maximums gekennzeichnet ist. Die Sauerstoff-
reduktion kann aus zwei Gründen stören:
• Die Signale der zu bestimmenden Substanzen werden durch

die Sauerstoffstufen überdeckt. Dies macht sich vor allem in
der Spurenanalyse bemerkbar, weil der Sauerstoff in luftge-
sättigten Lösungen in relativ hoher Konzentration vorliegt (ca.
8 mg/L bei Raumtemperatur).

• Das beim 1. Schritt der Sauerstoffreduktion gebildete Was-

serstoffperoxid kann mit bestimmten Substanzen weiter rea-
gieren.

Aus diesen Gründen muss der Sauerstoff vor der polarographi-
schen Analyse durch Sättigen mit einem Inertgas (meist Stick-
stoff) aus der Messlösung entfernt werden. Bei dem am VA Com-
putrace Stand 757 ab Werk eingestellten Inertgasdurchsatz von
ca. 20 L/h genügt dazu im allgemeinen eine Entlüftungszeit von
3...5 Minuten.

Ungeeignete Zwischenelektrolytlösung in der Bezugselektrode

Bei der Wahl der Zwischenelektrolytlösung in der Bezugselektro-
de müssen mögliche Komplikationen mit den in der Messlösung
vorhandenen Substanzen in Betracht gezogen werden.
Bei der häufig verwendeten Zwischenelektrolytlösung

KCl 3

mol/L können z.B. folgende Störungen auftreten:
Ausfällung von KClO

4

im Keramikdiaphragma bei

Grundelektrolyten, welche HClO

4

enthalten

Bei teilweiser Verstopfung können unerklärliche Nebenpeaks
auftreten. Zur Vermeidung von solchen Ausfällungen muss
bei HClO

4

-haltigen Messlösungen eine Alkali- oder Erdalkali-

freie Zwischenelektrolytlösung (z.B. Acetatpuffer) eingesetzt
werden.

Einschleppen von Chlorid durch KCI-Ausfluss aus

der Bezugselektrode
Der Ausfluss von Zwischenelektrolyt aus dem Keramikdia-
phragma des Elektrolytgefässes 6.1245.010 (Bestandteil der
Bezugselektrode) beträgt 2...5 µL/h. Das so in die Messlö-
sung ausfliessende Chlorid kann bei der Vitamin C-
Bestimmung oder bei der Cu-Störungen hervorrufen (siehe
auch Komplexbildung). Als Gegenmassnahme empfiehlt sich
die Verwendung von Chlorid-freien Zwischenelektrolytlösun-
gen (z.B. KNO

3

ges.).

Advertising