Metrohm 798 MPT Titrino Benutzerhandbuch

Seite 43

Advertising
background image

2.7 Resultatberechnungen

798 MPT Titrino

39

RS1 Text RS1



RS1 Nachkommastellen 2

RS2 Einheit: %



RS1 Grenzw.kontrolle:aus




RS1 u.Grenze 0.0
RS1 o.Grenze 0.0

RS1 Leitung L13: aus

Text für Resultatausgabe und Report (bis 8 ASCII-

Zeichen)

Texteingabe siehe Seite 6.

Anzahl der Nachkommastellen für das Resultat (0...5)

Einheit für das Resultat (%, ppm, g/L, mg/L, mol/L,

mmol/L, g, mg, mL, mg/pc, s, mL/min, keine Einheit

oder bis 6 ASCII-Zeichen)

Grenzwertkontrolle für das Resultat (ein, aus)

Die Grenzwerte werden bei jeder Resultatberechnung

geprüft.

Wenn "ein" eingestellt ist:

Untere Grenze (0.0...999 999)

Obere Grenze (0.0...999 999)

Setzen der Leitung L13 der Remote-Buchse (aus, aktiv,

Puls)

falls das Resultat ausserhalb der Grenzen liegt.

Danach kann die nächste Formel, z.B. für RS2

eingegeben werden.

Bedeutung der Rechengrössen CXX:

C00

Probeneinmass, siehe Seite 59.

C01...C19

Methodenspezifische Rechenkonstanten, siehe Seite 40. Werden mit der

Methode im Methodenspeicher gespeichert.

C21...C23

Probenspezifische Rechenkonstanten, siehe Seite 59ff.

C26, 27

Mittelwerte der Siloberechnungen.

C30...C39 Common

Variable.

C40

Anfangsmesswert der Probe, bei MEAS letzter Messwert.

C41 Endvolumen.

C42 Bestimmungsszeit.

C43

Volumendrift beim Start der Titration (bei SET mit Konditionieren).

C44 Temperatur.

C45 Startvolumen.

C46 Asymmetrie-pH,

pHas.

C47 Elektrodensteilheit.

C48

Volumenwert bei der maximalen Spannung in der Kurve (keine

Auswertung bei CAL und TIP).

C49

Volumenwert bei der minimalen Spannung in der Kurve (keine

Auswertung bei CAL und TIP).

C51...C59

Fix-EP's (bei DET und MET)

C61...C69

pK/HNP-Werte (bei DET und MET)

C70...C79

Temporäre Variablen für Berechnungen in TIP

Advertising