Metrohm 825 Lab Link Benutzerhandbuch

Seite 18

Advertising
background image

2 Installation

14

825 Lab Link, Gebrauchsanweisung

onen aufgezeichnet. Dies ist nur für das "Debugging" zusammen
mit dem Metrohm-Service gedacht.

Empfehlung: Halten Sie den Log-File Level möglichst niedrig,
um unnötige CPU- und Speicherbelastung zu verhindern.

periodic status test
Der 825 Lab Link Server versucht nach Abschluss der Definition
einer Verbindung (s. folgendes Kapitel 2.6), die entsprechende
825 Hardware zu kontaktieren. In periodischen Abständen wer-
den alle definierten Ethernet-Verbindungen überprüft. Der Status-
Test einer einzelnen Verbindung besteht aus 2 Teilen:

a) einem ICMP (Internet Control Message Protocol = "Ping") an

die entsprechende TCP/IP-Adresse

b) einem Info-Paket-Request an die angeschlossene 825 Hard-

ware

Das Resultat des Status-Tests bestimmt direkt den in Spalte 3 der
Server-Liste angezeigten Verbindungs-Status (Connection status).

In diesem Eingabefeld wird der Zyklus des Status-Test bestimmt.
Eine kurze Zyklus-Zeit ermöglicht eine schnelle Reaktion auf Sta-
tus-Änderungen, belastet aber das Netzwerk etwas mehr. Eine
lange Zyklus-Zeit verlängert die Reaktionszeit auf neu eingeschal-
tete 825-Hardware, verursacht aber weniger Netzwerk-Verkehr.
Die Zeit muss so gewählt werden, dass das Lab Link Server-
Programm in jedem Fall die Gelegenheit bekommt, die TCP/IP-
Verbindung zu einer neu eingeschalteten 825-Hardware zu öff-
nen, bevor das Titrando-System den Verbindungsaufbau zum
Lab Link Server abbricht. Der Verbindungs-Aufbau erfolgt frühes-
tens 25 Sekunden nach dem Einschalten und wird nach spätes-
tens 50 Sekunden mit einer Fehlermeldung abgebrochen, falls bis
dahin keine Verbindung bestehen sollte. Zur Berechnung der op-
timalen Zeit kann die folgende Formel als Hilfe herbeigezogen
werden:

periodic status test time

= 42 s - (Anzahl definierte Verbindungen * ICMP timeout)

ICMP timeout
Wie zuvor beschrieben, besteht der periodische Status-Test einer
Verbindung unter anderem aus einem ICMP (Internet Control
Message Protocol) an die entsprechende TCP/IP-Adresse. Wenn

Advertising