Deutsch – SCHOEPS SuperCMIT 2 U Benutzerhandbuch

Seite 3

Advertising
background image

SCHOEPS GmbH · Spitalstr. 20 · D-76227 Karlsruhe (Durlach) · Tel: +49 721 943 20-0 · Fax: +49 721 943 2050

www.schoeps.de · [email protected]

Einsatzgebiete / Anschließen / Bedienelemente

3

Deutsch

Das Kabel

Es sollte ein XLR-3-Kabel nach AES3-Norm

mit einer Impedanz von 110

Ω verwendet wer-

den. Nur dann ist der Betrieb des Mikrofons
auch bei Längen bis ca. 300m möglich.

Auch übliche analoge XLR-Kabel können

verwendet werden. Ihre Impe danz ist jedoch
nicht definiert. Das Funk tionieren der Übertra -
gung kann daher – insbesondere bei größe ren
Längen – nicht garantiert werden.

Einschaltverhalten

Unmittelbar nach dem Einschalten ist das
Super CMIT nicht gleich betriebsbereit, d.h. es
nimmt keine Außengeräusche auf. Statt des-
sen sind typische Eigengeräusche hörbar, die
variieren und unterschiedlich lang anhalten
(bis ca. 15 Sekunden). Diese Einschalt charak -
teristik ist völlig normal.

Die Bedienelemente

Das SuperCMIT verfügt über zwei Ausgangs -
kanäle:
Kanal 1: ”SuperCMIT” (hoch richtend; bear-

beitete Signale der beiden Schallwandler)

Kanal 2: ”CMIT” (normal richtend; unbearbei-

tetes Signal des Interferenzrohrs allein)

Beide Kanäle werden mit den Filter tasten gleich-
zeitig beeinflusst.
Grüne LED = ”Filter aus”, rote LED = ”Filter ein”

Höhenanhebung: +5dB bei 10kHz – kom pen -

siert die Dämpfung von Wind schut zen.

Steilflankiger Low-Cut: 18dB/Okt. ab 80Hz

– unterdrückt tieffrequente Wind- und Angel -
geräu sche.

Kanäle 1, 2

Kanal 1

Richtwirkung
(Preset)

Höhenanhebung

Low-Cut

Einsatzgebiete

Das SuperCMIT 2 U wird bevorzugt dort ein-
gesetzt, wo diffuse Störgeräusche wie Straßen -
lärm, Blätterrauschen, Windgeräusche, Zu -
schauerlärm oder Raum hall bei der Auf nahme
stören. Ohne dass sich von vorne eintreffender
Direktschall in seiner Klangfarbe ändert, wird
der Störschall ausgeblendet, das heißt im
Pegel erheblich abgesenkt – und das bis hin
zu tiefsten Fre quen zen! Deshalb ist das Super -
CMIT ideal geeignet z.B. für schwierige Film -
ton aufnahmen oder für Sport anwen dun gen.

Das SuperCMIT erhöht außerdem die Reich -

weite bei Auf nahmen in Innenräumen.

Anschließen des SuperCMIT

Der Eingang / die Speisung

Das SuperCMIT ist ein Mikrofon mit digitalem
Ausgang nach AES42, Mode 1. Das bedeutet:

1. Es muss an einem Ein gang mit digitaler Phan-

tom speisung (10V DPP – von digital phantom
powering) nach AES42 betrieben werden.
Wie bei analogen Mikrofonen wird durch das
angeschlossene Kabel sowohl das Signal als
auch der Speisestrom geführt.

2. Mode 1 bedeutet, dass das Mikrofon mit

seinem eigenen Takt (hier: 48kHz) läuft.
Des halb muss der Eingang zusätzlich zur
Speisung über einen Sample Rate Con ver ter
(SRC) verfügen.

AES42 Mode 1-Schnittstellen sind bei einigen
Geräten vorhanden, so z.B. in dem 8-kana li gen
Interface DMC-842 von RME und dem eben-
falls 8-kana ligen portablen Recorder 788T von
Sound Devices. Weitere Informationen finden
Sie unter www.schoeps.de/digital und
www.haupt mikrofon.de/aes42.

Der Betrieb des SuperCMIT ist auch an AES3-

Eingängen mög lich. Da diese jedoch nicht über
eine Spei sung verfügen, muss zwischen Mikro-
fon und Ein gang eine Speise box (wie z.B. die
PSD 2 U – siehe Zubehör) eingeschleift werden,
um das Mikro fon mit Strom zu versorgen.

Advertising