Deutsch – SCHOEPS SuperCMIT 2 U Benutzerhandbuch

Seite 4

Advertising
background image

Signal/Rausch-Abstands möglich. Die Dynamik
– und damit auch der maximale Schalldruck -
pegel – verringert sich jedoch um den Betrag
der Verstärkung.

Durch die Pegelanhebung um 30dB würde

der maximale Schalldruckpegel des Super CMITs
auf 95dB reduziert. Zur Vermeidung von Über -
steuerungen bei darüber liegenden Pegeln
(bis max. 125dB) wird ab Firmware-Version 2.0
bei eingeschaltetem Gain zusätzlich jeweils ein
Limiter aktiviert, und zwar für beide Kanäle
getrennt. Die Limiter arbeiten mit einem festen
Grenzwert von -3dBFS. Hierdurch ist sicherge-
stellt, dass auch bei kurzen Spitzen keine Über -
steuerung auftritt.

Die Limiter verursachen keine zusätzliche

Latenzzeit.

Wichtige Hinweise

Latenzzeit

Wegen der Latenzzeit (mehr als 2ms) sollte
das Abhören des SuperCMIT über Kopfhörer
vermieden werden, wenn man es selbst
bespricht.

Da die beiden Ausgangs kanäle des Mikro -

fons (SuperCMIT und CMIT) unterschiedliche
Latenzzeiten haben (siehe technische Daten
auf Seite 7), sollten die beiden Sig nale nicht
zusammengemischt werden.

Schallöffnungen

Um den nach hinten orientierten, zweiten
Schallwandler herum muss das Gehäuse des
SuperCMIT akustisch sehr transparent sein.
Daher befinden sich in der Mitte des Super -
CMIT acht große Öffnungen. Achten Sie
darauf, dass diese Öffnungen nicht bedeckt
werden – z.B. durch eine Klammer. Wegen
der Größe der Fenster ist Vorsicht geboten um
zu vermeiden, dass die Gaze eingedrückt
wird.

SCHOEPS GmbH · Spitalstr. 20 · D-76227 Karlsruhe (Durlach) · Tel: +49 721 943 20-0 · Fax: +49 721 943 2050

www.schoeps.de · [email protected]

Wichtige Hinweise / EMV / Pflege

4

Deutsch

Mit der Preset-Taste wird die Richtwirkung des
”SuperCMIT” (Kanal 1) gewählt:
– Preset 1 (grüne LED) – Steigerung der Richt -

wirkung durch Dämp fung des Diffusschalls
gegenüber dem CMIT (Kanal 2 bzw. übliche
Richtrohre) um 5dB auf 11dB

– Preset 2 (rote LED) – Dämpfung des Diffus -

schalls von 15dB. Diese Stellung ist für
Spezial an wen dungen vorbehalten – Klang -
einbußen sind hier möglich.

Gain / Limiter

Ab Firmware-Version 1.33 kann im SuperCMIT
eine digitale Verstärkung von +30dB aktiviert
werden. Dazu müssen die drei Taster am Mikro-
fon nacheinander jeweils zweimal betätigt wer -
den. Die Reihenfolge ist dabei beliebig. Durch
eine Wiederholung dieses Vorgangs wird die
Verstärkung wieder deaktiviert. Auch bei einer
Unterbrechung der Strom versorgung wird das
Mikrofon wieder in den Grundzustand (0dB)
versetzt.

A/D-Wandler sind in der Lage, den gesam-

ten Dynamikbereich eines Mikrofons zu über-
tragen. Deshalb ist bei digitalen Mikrofonen
grundsätzlich keine Aussteuerung mehr nötig,
wie man sie von ihren analogen Gegenstücken
kennt. Dennoch gibt es Fälle, in denen sie ein-
gesetzt wird.
Hierzu zwei Beispiele:
– Bei geringer oder mittlerer Lautstärke einer

Schallquelle ist auch der digitale Ausgangs -
pegel des SuperCMITs niedrig. Dies kann dazu
führen, dass z.B. der Pegel des Kopf hörer -
verstärkers eines angeschlossenen portablen
Recorders nicht ausreicht, um das aufgenom -
mene Signal abzuhören. Dann ist eine digi-
tale Verstärkung des Eingangs signals am
Recorder erforderlich. Sollte er aber nicht
über diese Möglichkeit verfügen, muss und
kann die Pegelanhebung am Mikrofon erfol-
gen.

– Eine Pegelanhebung kann auch vor einer

D/A-Wandlerstufe erforderlich sein, um den
Einfluss von deren Eigenrauschen zu vermin-
dern.

Im Gegensatz zur Analogtechnik ist eine digi-
tale Pegelanhebung ohne Beeinflussung des

Advertising