Fehlermeldungen beim datentransfer, Zeilen weiterschalten, Tacho-identifizierung auslesen – Baumer TA134 Benutzerhandbuch

Seite 4

Advertising
background image

TA134

4 www.baumer.com

5.3. Zeilen weiterschalten

Der Befehl ermöglicht das Weiterschalten der Anzeige auf die jeweils nächste Zeile. Die Funktion ist im RUN-
wie im PGM-Modus möglich. Als Antwort wird der Inhalt der aktuellen Zeile (nach Umschaltung) zurückgeliefert.

Beispiel:

Adresse=35, Status=RUN-Modus, Weiteschalten von

Zeile

1

auf Zeile 2

Befehl: <STX>35<LF><ETX> <LF> = 0AHex

Antwort: <STX>3502R000100<ETX><CR>



5.4. Tacho-Identifizierung auslesen

Die Identifizierungsdaten können nur gelesen werden. Nach der Adresse folgen zwei Parameter. Der Befehls-
Parameter "I" (für Identifizierung) und der Auswahlparameter "T" (Typ und Programmnummer) oder "D" (Datum
und Hardwareversion) für die verschiedenen Identifizierungsdaten.

Geräte-Typ und Programmnummer auslesen:

Adresse=35, Typ=TA134, Programmnummer=01
Befehl: <STX>35IT<ETX>
Antwort: <STX>35TA134 01<ETX><CR>

Datum und Versionsnummer auslesen:

Adresse=35, Datum=02.10.97, Versionsnummer=1
Befehl: <STX>35ID<ETX>
Antwort: <STX>35021097 1<ETX><CR>

6. Fehlermeldungen beim Datentransfer

Wird vom PC ein falsches Datenprotokoll an den Tacho gesendet, (z.B.: Zeile, die nicht existiert oder
Buchstaben anstatt Ziffern) so wird vom Tacho soweit er noch ansprechbar ist, eine entsprechende
Fehlermeldung zurückgeliefert. Um bei einem Fehlerfall noch eine Fehlermeldung zu erhalten, muß mindestens
das Steuerzeichen <STX> sowie die Adresse stimmen. Ist dies nicht der Fall, ist der TA134 nicht mehr
ansprechbar und kann somit auch keine Rückmeldung an den PC senden.
Wird bei einer Anfrage vom PC keine Rückmeldung erhalten, also auch keine Fehlermeldung, so liegt ein fataler
Fehler vor. Dies kann der Fall sein, wenn wie schon oben erwähnt das Steuerzeichen <STX> oder die Adresse
fehlt, sowie die Schnittstellenparameter von PC und TA134 nicht übereinstimmen. Stimmt dies jedoch, so kann
es sich nur noch um einen Fehler an der Hardware oder an der Datenleitung handeln.

Allgemeiner Aufbau der Fehlermeldungen:

<STX> Adresse Zeile Mode <CAN> Fehlernummer <ETX> <CR>

Beispiel: Adresse=35, Zeile=09 (ungültige Zeile), Fehlernummer=2
<STX>3509R<CAN>2<ETX><CR>

Fehlerbeschreibung im Einzelnen:

Fehler 1: Formatfehler (<ETX> nicht an der richtigen Stelle). Dieser Fehler tritt
z.B. auf, wenn das Datenformat bei der Programmierung nicht eingehalten
wird.(z.B.: Beim Programmieren des Grenzwertes werden nur 5 Daten-
stellen anstatt 6 übertragen)

Fehler 2: Zeile (Position) nicht vorhanden oder Trennzeile

Fehler 3: Parameterfehler (Unzulässige Werte im Protokoll). Das heißt zum Bei-
spiel, dass der Grenzwert nicht nur aus Ziffern sondern auch aus
anderen unzulässigen Zeichen besteht oder dass ein angegebener Wert
außerhalb eines zulässigen Bereichs liegt.

Advertising