Die wiedergabe- betriebsart (play) – Yamaha QX1 Benutzerhandbuch

Seite 9

Achtung! Der Text in diesem Dokument wurde automatisch erkannt. Um das ursprüngliche Dokument anzeigen, können Sie den "ursprünglichen Modus" verwenden können.

Advertising
background image

DIE WIEDERGABE-

BETRIEBSART

(PLAY)

Die Wiedergabebetriebsart (PLAY) dient zur Übertragung von den mit dem QX1

aufgezeichneten MiDt-Daten zur Steuerung eines kompatiblen Tonerzeugungs-

System, wie z. B. dem Yamaha TX816 FM Tonerzeugungssytem, dessen 8 Instru-
mentstimmenmodule den 8 Spuren des QX1 entsprechen. Das Tempo der Wie­
dergabe kann mit Hilfe des großen Temporeglers des 0X1 verändert werden,
während die Transpositionsfunktion die Wiedergabe eines Stücks in einer beliebigen
Tonart oder Oktave ermöglicht. Normalerweise werden die 8 Spuren über ihre
entsprechenden MIDI-Ausgänge abgegeben. Sie können ihnen jedoch beliebige
Ausgänge zuweisen oder aber bis zu vier Spuren über einen Ausgang legen.

Die Wiederhoiungsfunktion (REPT) bewirkt kontinuierliche Wiedergabe einer Bank

oder Kette, bis Sie sie widerrufen. Wiedergabe und Aufnahme kann auch über

den getrennt erhältlichen Fußschalter (FC4 oder FC5), der die Funktionen der

IRUNI ' und ISTOPj -Taste übernimmt, aktiviert oder ausgeschaltet werden.

DIE EINGABE­

BETRIEBSART (EDIT)

DIE

AUFBEREITUNGS­

BETRIEBSART

(UTILITY)

Im Grunde genommen wurden viele Funktionen der Eingabebetriebsart (EDIT)

früher im Studio mit Rasiermesserund Tonband vorgenommen. DerQXI ist natürlich

um vieles genauer. Jede beliebige aufgezeichnete Note, selbst in einem Akkord
kann blitzschnell aufgefunden und auf verschiedene Weisen verändert werden.
Sie können die Note versetzen, löschen, verlängern oder verkürzen. Sie können
die Lautstärke einer Note, die Durchlaßzeit (siehe Begriffsverzeichnis), die Instru-
mentstimme sowie den Grad der Tonhöhenmodifikation beliebig abändern. Eine
ganzes Bündel von Steuerungsfunktionen, wie z. B. Modulationsrad, Portamento,
Sustain-Fußschalter und Blaswandler, können von der MIDI-Kompatibilität Ihres

Instruments abhängig verändert werden.

Wie der Name schon sagt, können Sie in der Eingabebetriebsart (EDIT) auch

einzelne Noten eingeben. Mit Hilfe der Einfügungsfunktion können Sie einer

Aufnahme zusätzliches Material hinzufügen oder gar durch Eingabe einzelner Noten

und Festlegen der Parameter über die Tastatur des QX1 ganz neue Kompositionen

erstellen. Selbst, wenn Sie kein Instrument beherrschen, können Sie mit dem QX1

komplizierte ausgefeilte Stücke komponieren.

Diese Betriebsart dient, wie aus dem Namen schon ersichtlich, zum Manipulieren

und Untersuchen bereits aufgenommener Daten. Diese Betriebsart weist wie die

drei anderen Hauptbetriebsarten eine Reihe von Unterfunktionen auf, die als
Job-Befehle bezeichnet werden. Die wichtigsten dieser Befehle finden Sie in der
Job-Befehlsliste auf der Oberseite des QX1.

Der Aufbereitungsbetriebsart (UTILITY) stehen 27 Job-Befehle zur Verfügung.
Die für den Anfänger wohl am wichtigsten sind wahrscheinlich folgende;

Chain Edit, der zum Zusammensteilen von Ketten aus Banken verwendet wird (Siehe

den vorangehenden Abschnitt über Aufnahme). Folgende Befehle stehen in enger

Beziehung zum Chain Edit-Befehl (Kettenzusammenstellung): Chain Name Change
(Kettennameänderung), Chain Directory (Kettenverzeichnis) und Chain Delete
(Kettenlöschung). In der Aufbereitungsbetriebsart (UTILITY) können Sie eine Bank
löschen, deren Namen ändern oder eine Bank auf eine andere Bank oder Diskette

kopieren. Floppy Disketten werden in dieser Betriebsart initialisiert (Siehe Be­
griffsverzeichnis) und mit einer Identität bzw. Namen versehen. Sie können eine

Diskette in dieser Betriebsart auf eine andere kopieren. Mit Hilfe des TRACK
MIX-Befehis (Spurabmischung) können Sie Daten einer Spur in eine andere Spur

einspielen (damit können Sie zwei Instrumente die gleiche Stimme spielen lassen).

Der TRACK DELETE-Befehl dient zum Löschen einer Spur.

Advertising