ALTANA Byko-Test 8500 Benutzerhandbuch

Seite 4

Advertising
background image

7.3.4.2.2 Löschen eines Messwertes

11

7.3.4.3

Informationen zu einem Messwertblock

11

7.3.4.4 Limits

12

7.3.4.5

Umbenennen eines Messwertblocks

12

7.3.4.6

Löschen eines Messwertblocks

12

7.4 Statistik

12

7.4.1

Wahl der anzuzeigenden Statistikparameter im aktiven Block

12

7.4.2

Anzeige der Statistik nicht aktiver Messwertblöcke

12

7.5 Geräte-Setup

12

7.5.1 Anzeige

12

7.5.1.1

Maßeinheit des Messwertes

12

7.5.1.2 Auflösung

13

7.5.1.3 Hintergrundbeleuchtung

13

7.5.1.4

Orientierung der Anzeige

13

7.5.2 Funkschnittstelle

13

7.5.3 System-Informationen

13

7.5.4 Sprachen

13

7.5.5 Signalgeber

14

7.5.6

Datum / Uhrzeit

14

7.5.6.1 Einstellung

der

Uhrzeit

14

7.5.6.2

Einstellung des Datums

14

8

Installation der QuaNix

®

-Software 14

9

Installation der Treiber für das USB-Funk-Dongle

14

10

Einstellung der Geräteoptionen über die QuaNix

®

-Software 14

11

Laden einer neuen Sprache in das Gerät

15

12

Aktualisierung der Software im Handgerät und in der Sonde

15

13

Sonderzeichen der Anzeige

15

14 Lieferumfang

16

15 Technische

Daten

17

1 Allgemeine

Hinweise

Die Geräte der Familie byko-test 8500 bilden zusammen mit den verfügbaren Sonden ein
modulares System. Handgeräte und Sonden können beliebig miteinander kombiniert
werden. Dabei können die Sonden wahlweise direkt oder über ein Adapterkabel mit dem
Handgerät verbunden werden. Dies ermöglicht dem Anwender, die Handhabung des
Messgerätes jederzeit der Messaufgabe anzupassen.
Die Einstellung der Menüoptionen im Handgerät kann sowohl direkt über die
Menüsteuerung als auch komfortabel mit Hilfe der QuaNix

®

-Software erfolgen.

Der Datenaustausch zwischen Handgerät und PC erfolgt über eine Funkschnittstelle.

2 Sondenwechsel

Die Sonden oder das Gehäuse des Adapterkabels rasten beim Einführen in das Handgerät
ein. Zum Herausnehmen drücken Sie bitte den Knopf auf der Rückseite des
Handgerätegehäuses und ziehen die Sonde bzw. das Gehäuse des Adapterkabels heraus.

Nach dem Einsetzen einer Sonde werden in der Anzeige der Sondentyp, die Serien- und
die Software-Versionsnummer angezeigt.

Diese Sondendaten können jederzeit auch durch Drücken der Taste

! im normalen

Anzeigemodus abgerufen werden.

3

Inbetriebnahme und Batteriewechsel

Das Gerät byko-test 8500 wird mit zwei Mignon-Batterien (AA) betrieben. Alternativ können
zwei Akkus (AA) mit je 1,2 V eingesetzt werden. Bitte beachten Sie, dass Akkus eine
deutlich geringere Kapazität haben.
Die Batteriewarnung erfolgt in drei Stufen:

Stufe 1:

Ein Batteriewechsel ist angebracht. Bis zum endgültigen Abschalten
des Gerätes können Sie jedoch noch zahlreiche Messungen
durchführen. Die Hintergrundbeleuchtung ist aktiv.

Stufe 2:

(kleines Symbol) Messungen sind noch möglich. Die
Hintergrundbeleuchtung ist deaktiviert.

Stufe 3:

(großes Symbol in Anzeigenmitte) Keine Messungen mehr möglich.

Bei einem Batteriewechsel bleiben die im Gerät abgespeicherten Menüeinstellungen und
Messwerte erhalten.
Hinweis: Lediglich die Einstellung von Datum und Uhrzeit geht verloren, wenn der
Batteriewechsel länger als ca. 2 Minuten dauert.
Wichtig: Bei längerer Lagerung sollten die Batterien aus dem Gerät herausgenommen
werden ! Entladene Batterien können auslaufen und das Gerät beschädigen.
Achtung: Leere Batterien sind Sondermüll. Bitte keinesfalls mit dem Hausmüll entsorgen,
sondern an entsprechenden Sammelstellen abgeben.

4 Handhabung
Das Gerät schaltet sich automatisch durch Aufsetzen der Messsonde ein. Das Einschalten
kann auch über eine der vier Tasten erfolgen. Wenn die Messsonde länger als ca. 30
Sekunden nicht benutzt wird, schaltet sich das Gerät wieder aus.
Beim Aufsetzen der Messsonde achten Sie bitte darauf, dass der Auflagering plan auf der
Messfläche aufliegt. Auf stärker gekrümmten Flächen sollten die V-Nuten möglichst parallel
zur Krümmungsachse ausgerichtet sind. Dadurch wird sichergestellt, dass der Messkopf
senkrecht zur Messoberfläche steht.

4

5

Advertising