Hörschäden vorbeugen, Schutz der lautsprecher/betriebssicherheit, 2 hinweise zum aufstellen der lautsprecher – KLING & FREITAG K&F SONA SUB II Benutzerhandbuch

Seite 7: 3 hörschäden vorbeugen, 4 schutz der lautsprecher/betriebssicherheit

Advertising
background image

Benutzerhandbuch

K&F SONA SUB II

KLING & FREITAG GMBH © 2014

Version 1.3

Seite 7 von 19

3.2

Hinweise zum Aufstellen der Lautsprecher

Warnung

Stellen Sie die Lautsprecher fest auf. Stellen Sie sicher, dass die Lautsprecher nicht um- oder
herabfallen können und dabei Sach- oder Personenschäden herbeiführen.

Beachten Sie, dass Lautsprecher durch Vibrationen 'wandern' können. Damit Lautsprecher
dadurch nicht von ihrem Aufstellungsort herunterfallen, müssen Sie diese entsprechend
sichern.

Verlegen Sie Kabel so, dass niemand darüber stolpern kann.

3.3

Hörschäden vorbeugen

Vorsicht

Achten Sie darauf, sich nicht zu nah vor betriebenen Lautsprechern aufzuhalten. Dieses Gerät
kann Lautstärkepegel von mehr als 90 dB SPL erzeugen, was zu irreparablen Hörschäden
führen kann.

3.4

Schutz der Lautsprecher/Betriebssicherheit

Audiosignale dürfen grundsätzlich nicht übersteuert werden. Übersteuerungen können
durch Mischpulte, Equalizer, Effektgeräte, etc. verursacht werden und sollten an diesen
Geräten angezeigt werden. Das Übersteuern eines Endverstärkers im Ausgang (Clipping)
sollte ein Endverstärker durch eine Clipping-Anzeige signalisieren. Endverstärker
können auch in der Eingangsstufe übersteuern, ohne dass ein Clipping am Endverstärker
angezeigt wird, z.B. bei zu geringem Headroom / zu wenig Aussteuerungsreserven in der
Eingangsstufe. Wir empfehlen daher die Endverstärker auf maximale Verstärkung zu drehen
und den Pegel vor den Endverstärkern einzustellen, um ein Übersteuern in der Eingangsstufe
möglichst zu vermeiden. In jedem Fall ist das Signal zu reduzieren, sobald es unnatürlich
verzerrt klingt.

Betrieb ohne CD 44 Controller (nur bei Option "XO"):

Zum Schutz vor Zerstörung der Lautsprecher und zur Vermeidung einer theoretisch
möglichen Brandgefahr, dürfen die Lautsprecher nur an professionellen Endverstärkern
mit einer maximalen Nennleistung von 150W@8Ohm betrieben werden.

Endverstärker mit kleinerer Leistung als 75W@8Ohm, müssen zum Schutz des
Lautsprechers über einen Clipping-Limiter verfügen. Alternativ kann ein Clipping-
Limiter vorgeschaltet werden.

Um sinnvolle akustische Ergebnisse zu erzielen und die Lautsprecher während
des Betriebs vor mechanischer Zerstörung zu schützen, muss der Lautsprecher
entsprechend dieser Anleitung gefiltert werden. Siehe Kapitel Konfigurationen und
Anschlussdiagramme ab Seite 10.

Betrieb mit CD 44 Controller:

Für bestmögliche Betriebssicherheit und maximale Performance der SONA SUB II
Lautsprecher empfehlen wir den Betrieb mit dem Systemcontroller K&F CD 44.

Beim Betrieb an Endverstärkern ohne Clipping-Limiter und einer Leistung kleiner als
75W@8Ohm , müssen Sie am K&F CD 44 eine Limit Reduction von 3dB einstellen.

Die Zerstörung von Lautsprechern und eine theoretisch mögliche Brandgefahr, als Folge
seltener Lautsprecher- und Endverstärkerdefekte, kann ein Controller nicht immer
verhindern.

Für Schäden,

die durch Übersteuerung

die durch den Betrieb an Endverstärkern mit anderer als der empfohlenen
Maximalleistung

Advertising