Ck v φ, 4 drucksensoren, 3 grundsätzliches über ventile – Bronkhorst IN-FLOW Benutzerhandbuch

Seite 13: 1 magnetventil, 2 vary-p-ventil

Advertising
background image

BRONKHORST HIGH-TECH B.V.

9.19.022

Seite 13

2) Der CTA- basierte LIQUI-FLOW für Flussraten bis 1000 g/h.

Der CTA basierte LIQUI-FLOW besteht grundsätzlich aus einem geraden Rohr mit 2 platzierten

Sensorelementen um das Rohr herum. Das erste Sensor-Element ist ein Temperatursensor, welcher die

Temperatur des fließenden Mediums im Rohr misst. Das zweite Sensorelement ist eine Heizung, welche das

Medium auf ein ΔP über die Mediumstemperatur regelt. Das Sensordesign ist patentiert.

Die benötigte Heizleistung um das ΔT konstant zu halten, ist abhängig vom Massedurchfluss. Ohne

Durchfluss wird nur eine geringe Energie benötigt. Wenn ein Durchfluss zustande kommt, wird die Heizung

entsprechend abgekühlt. Die Heizleistung wird dann erhöht auf ein voreingestelltes ΔT. Dieses ΔT – eine

unterschiedliche und gleiche Heizleistung – wird für jeden Durchflussendwert im Werk abgeglichen.

Dieses Messprinzip wird beschrieben als Constant-Temperature-Anemometer (CTA).

Die Heizungen und Temperaturmessungen sind über eine Messbrücke verschaltet. Dabei werden zwei

Punkte miteinander verknüpft:

Erstens: Die notwendige Heizleistung wird geregelt und zweitens: Das System beinhaltet gleichzeitig eine

Temperaturkompensation.

Zum Schluss wird das Signal linearisiert und verstärkt zu einem Standard-Ausgangssignal.

Die Beziehung zwischen dem Flüssigkeitsmassedurchfluss und dem linearen Ausgangssignal kann grob wie

folgt beschrieben werden:

V

signal

= Ausgangssignal

m

p

signal

c

K

V

Φ

2

l

K

= Konstante

c

p

= Wärmekapazität

l

= Wärmeleitfahigkeit

Φ

m

= Massedurchfluss

1.2.4 Drucksensoren

Der EL-PRESS Drucksensor besteht aus einer piezoresistiven Meßbrücke auf der Oberfläche

eines Silicium-Kristalls. Der Sensor befindet sich in einer Hülse aus rostfreiem Stahl und ist vom Fluid

abgetrennt durch eine dünne Metallmembrane. Die Kammer um den Sensor herum ist mit Öl als Druckmittler

gefüllt.

1.3 Grundsätzliches über Ventile

Regelventile sind nicht als Absperrventile vorgesehen, obwohl einige Modelle hierfür sehr gut geeignet sind.

Falls notwendig, sollte ein separates Absperrventil installiert werden. Außerdem sind Pulsationen und

Druckstöße, die beim Unter-Druck-Setzen des Systems entstehen können, zu vermeiden. Es sind folgende

Modelle zu unterscheiden:

1.3.1 Magnetventil

Dies ist das Standardregelventil (direkt betrieben). Im allgemeinen ist es

ein normal geschlossenes Magnetventil. Der Kolben wird durch die

Magnetkraft der Spule angehoben.Die Düse unter dem Kolben ist zur

Anpassung des Kv-Wertes austauschbar. Es ist auch ein Stromlos

geöffnetes Regelventil erhältlich.

1.3.2 Vary-P-Ventil

Für Betriebsbedingungen mit sehr stark schwankendem Vor-

und Hinterdruck wurde ein spezielles Ventil, das Vary-P-Ventil,

entwickelt. Dieses besteht aus zwei Ventilen, einem

magnetgesteuerten Regelventil und einem fest eingestellten

Druckausgleichsventil.

Durchflußregelung

Druckaus-

gleichventil

Durchfluß-

Regelventil

Advertising