Wichtige hinweise, Erläuterungen – Flowserve ORGS 11-2 Benutzerhandbuch

Seite 4

Advertising
background image

4

Systembeschreibung

Der Ölalarmgeber ORGS 11-2 arbeitet nach dem konduktiven Messverfahren. Der Ölalarmgeber
ORGS 11-2 besitzt eine im Anschlussgehäuse integrierte Auswertelektronik, mit der alle Funktionen
gesteuert werden, ein externes Schaltgerät ist nicht erforderlich. Durch eine nachzuschaltende
Alarm- und Steueranlage werden die zu kühlenden Anlagen geschützt und Öl-Emissionen verhindert.
Die Einrichtung ist zweikanalig aufgebaut und arbeitet nach dem Ruhestromprinzip, das heißt, im
Störungsfall erfolgt Alarmauslösung.

Wichtige Hinweise

Sicherheitshinweis

Gefahr

Beim Lösen der Messlektrode kann heißes Kühlwasser austreten!
Schwere Verbrühungen am ganzen Körper sind möglich!
Messelektrode ORGS 11-1 nur bei Anlagendruck null demontieren!
Die Klemmleiste der Messelektrode ORGS 11-1 steht während des Betriebs unter
Spannung! Schwere Verletzungen durch elektrischen Strom sind möglich!
Vor Montage und Demontage des Gehäusedeckels Anlage spannungsfrei schalten!

Das Gerät darf nur von geeigneten und unterwiesenen Personen montiert und in Betrieb genommen
werden.
Wartungs- und Umrüstarbeiten dürfen nur von beauftragten Beschäftigten vorgenommen
werden, die eine spezielle Unterweisung erhalten haben.

Bestimmungsgemäßer Gebrauch

Den Ölalarmgeber ORGS 11-2 nur zum Signalisieren von Öleinbruch in Kühlwasserkreisläufen einsetzen.

Achtung

Das Typenschild kennzeichnet die technischen Eigenschaften des Gerätes. Ein Gerät ohne
gerätespezifisches Typenschild darf nicht in Betrieb genommen oder betrieben werden!

ATEX (Atmosphère Explosible)

Die Geräte dürfen entsprechend der europäischen Richtlinie 94/9/EG nicht in explosionsgefährdeten
Bereichen eingesetzt werden.

Erläuterungen

Verpackungsinhalt

ORGS 11-2
1 Ölalarmgeber ORGS 11-2, PN 6
2 Blindstopfen für Kabeldurchführung
1 Betriebsanleitung

Advertising