Elektrischer anschluß, Inbetriebnahme – REMKO PWW 6000 Benutzerhandbuch

Seite 7

Advertising
background image

7

Elektrischer Anschluß


Es sind grundsätzlich die Vorschriften des örtlichen
Energieversorgungsunternehmen (EVU) sowie die ge-
rätespezifischen VDE-Installationsvorschriften einzuhal-

Klemmenkasten am Gerät

Die entsprechende Netzabsi-
cherung in der Zuleitung zum
Schaltgerät hat bauseits, ge-
mäß den gültigen Vorschriften
zu erfolgen.

Die Anschlüsse im Klemmkas-
ten sind mit dem entsprechen-
den Schaltgerät (Zubehör) zu
verbinden.

Einschränkung des Gewährleistungsanspruches!

Bei Nichtbeachtung der einschlägigen Vorschriften, der
Betriebsanleitung und der gerätespezifischen Elektro-
schaltpläne können Funktionsstörungen mit Folgeschä-
den entstehen.
Es erlischt jeglicher Anspruch auf Gewährleistung!

Der elektrische Anschluß darf nur von ausgebilde-
tem Fachpersonal vorgenommen werden.

Anschluß mehrerer Geräte

Falls erforderlich können mehrere Geräte (auch unter-
schiedlicher Baugrößen) parallel über ein Schaltgerät
(Zubehör) betrieben werden.

Die Gesamtleistung der angeschlossenen Geräte darf
die maximale Schaltleistung des jeweiligen Schaltgerä-
tes jedoch nicht übersteigen.

Für den thermischen Motorschutz sind die Thermokon-
takte aller Motoren in Reihe zu schalten. Beachten Sie
dazu die gesonderten Schaltpläne.

Pro Schaltgerät kann immer nur eine externe Regelein-
richtung (Thermostat, Tag-/Nacht-Regelung etc.) ange-
schlossen werden!

Anschluß der Geräte

REMKO PWW Geräte sind in der Standardausführung
mit Axialventilatoren mit Drehstrom-Außenläufermotoren
für eine Spannung von 400 V / 3~ / 50 Hz ausgestattet.

Die Umschaltung der zwei Drehzahlen des Drehstrom-
motors erfolgt durch Y /

Umschaltung.

Der Motorschutz erfolgt über eingebaute Thermokon-
takte, die bei 130 °C Wicklungstemperatur den Venti la-
tormotor in Verbindung mit einem geeigneten Schaltge-
rät (Zubehör) abschalten.

Der Anschluß der Drehstrommotoren an die entspre-
chenden Schaltgeräte erfolgt gemäß den jeweiligen
elektrischen Schaltplänen.

Inbetriebnahme


Vor der Erstinbetriebnahme

1. Prüfen Sie die korrekte mechanische Montage.

2. Prüfen Sie den ordnungsgemäßen Anschluß an die

bauseitige Heizungsanlage.

3. Kontrollieren Sie, ob heiße Oberflächen gegen un-

beabsichtigte Berührung geschützt sind.

4. Prüfen Sie, ob die elektrische Verdrahtung des Ge-

rätes nach den gültigen Richtlinien und Normen,
unter Beachtung der beigefügten Schaltpläne,
durchgeführt worden ist.

5. Kontrollieren Sie den Ventilatorraum sowie den An-

saug- und Ausblasbereich auf Fremdkörper.

6. Prüfen Sie, ob alle Ausblasöffnungen geöffnet sind.

7. Kontrollieren Sie den Abstand zwischen Lüfterrad

und Gehäuse auf gleichmäßiges Spaltmaß.

8. Schalten Sie den Netzanschluß zum Schaltgerät

frei und schalten Sie das Gerät über den Steuer-
schalter ein.

9. Kontrollieren Sie die Drehrichtung des Ventilators

anhand der Pfeilrichtung.

Die Änderung der Drehrichtung erfolgt durch das
Vertauschen von 2 Phasen.

10. Beachten Sie, daß bei Einsatz einer Drehzahlsteue-

rung die Leistung des Regelgerätes auf die Leis-
tung des Motors abgestimmt sein muß.

11. Die Inbetriebnahme ist solange untersagt bis si-

chergestellt ist, daß die fachgerechte Montage und
Elektroinstallation den Bestimmungen der EG-
Richtlinien 89/392/EWG und 73/23/EWG entspricht.

Während der Erstinbetriebnahme

Während der Inbetriebnahme sind alle Regel-, Steuer-
und Sicherheitseinrichtungen auf ihre Funktion und ihre
richtige Einstellung zu prüfen.

1. Messen Sie die Stromaufnahme des Ventilators.

Der Nennstrom darf in den jeweiligen Schaltstufen
den am Typenschild angegebenen Wert nicht über-
schreiten.

2. Prüfen Sie die Steuer-/Regelfunktion des Ventilators.

3. Prüfen Sie die Motorschutzfunktion des Ventilators.

4. Prüfen Sie die Funktion der Frostschutzeinrichtung

und des Raumthermostaten.

Falls montiert.

5. Prüfen Sie die Laufruhe des Ventilators.

6. Prüfen Sie die gesamte Anlage auf eventuelle Vib-

rationen.

7. Prüfen Sie die Heizmittel-Versorgungsleitungen auf

ordnungsgemäßen Anschluß und Dichtigkeit.

Nach Trennen des Schaltgerätes vom Netz, einem
Netzausfall oder einer Störabschaltung muß zum
erneuten Gerätestart immer zuerst der Steuer-
schalter auf Position „0“ zurückgeschaltet werden.

Advertising