Satel INT-TSI installer manual Benutzerhandbuch

Seite 7

Advertising
background image

SATEL

INT-TSI

5

Abb. 4. Anschluss des Bedienteils an die Zentrale.


9. Schließen Sie die Leitungen an die Klemmen der zusätzlichen Meldelinien an, sofern

Melder angeschlossen werden sollen (die Melder werden analog angeschlossen, wie an
die Meldelinien auf der Hauptplatine der Zentrale).

10. Schließen Sie die Spannung an das Bedienteil an (Klemmen +12V und COM).

Die Spannung kann von der Hauptplatine der Zentrale, einem im System installierten
Erweiterungsmodul mit Netzteil oder einem externen Netzgerät geliefert werden. Die
Tabelle unten zeigt die Anforderungen zu den Stromversorgungsleitungen (+12V und
COM) bei der Verwendung der Leitungen mit dem Durchschnitt 0,5 mm.

Entfernung von der Zentrale

Anzahl parallel angeschlossener Leitungen

bis 25 m

1

25 – 50 m

2

50 – 75 m

3

75 – 100 m

4

Bei den Zentralen INTEGRA 24, INTEGRA 32 und INTEGRA 128-WRL dürfen Sie den
Ausgang +KPD zur Stromversorgung des Bedienteils INT-TSI nicht verwenden.
Verwenden Sie einen als 41.

E

NERGIE

eingestellten Lastausgang OUT1 oder OUT2.

Im Bedienteil ist eine Funktion zur Prüfung der Stromversorgung verfügbar (siehe:
Bedienungsanleitung INT-TSI).

11. Soll das Bedienteil ans Ethernet angeschlossen sein (soll das Bild aus Internetkameras

angezeigt werden), dann schließen Sie das Kabel mit einem RJ-45 Stecker am Ende an
entsprechende Buchse an. Verwenden Sie ein Kabel mit dem Standard 100Base-TX
(gleich wie beim Anschluss ans Computernetz). Verwenden Sie ein flaches, elastisches
Netzkabel und befestigen Sie es mit dem Kabelbinder (siehe: Abb. 5).

12. Setzen Sie das Frontteil in den Halterungen auf und schließen Sie das Gehäuse.

Nach der ersten Inbetriebnahme des Bedienteils wird das Herunterladen der Daten
zum Alarmsystem aus der Zentrale gestartet. Es kann über 10 Minuten dauern. In
dieser Zeit kann die Benutzung des Bedienteils erschwert werden.

Advertising