Position der steckbrücken – Satel SP-4002 R Benutzerhandbuch

Seite 3

Advertising
background image

SP-4002 SATEL

3





















Abb. 3. Anschlussbeispiel des Signalgebers SP–4002 an die Ausgänge der Zentrale

(Stark- u. Schwachstromausgang)

5. POSITION DER STECKBRÜCKEN

An der Platine befinden sich 8 Pin-Paare, mit denen die Funktion des Signalgebers konfiguriert
werden kann. Die Wahl einer Einstellung erfolgt durch Kurzschließen oder Trennen eines Pin-Paars.
Die nachstehende Tabelle zeigt die möglichen Einstellungen.

WAHL DES AKUSTISCHEN SIGNALS

Sprungweise moduliertes
Zwei-Ton-Signal

Stufenlos moduliertes Signal

Stufenlos moduliertes Signal

ML0
ML1

Stufenlos moduliertes Signal

BEGRENZUNG DER ZEIT DER AKUSTISCHEN

ALARMIERUNG AUF:

Ca. 1 Minute

Ca. 5 Minuten

Ca. 10 Minuten

TM0
TM1

Ca. 15 Minuten

ZUM SABOTAGEKREIS

STO -

optische

Signalisierung

STA -

akustische

Signalisierung

TMP -

Sabotagekreis

SENS.TMP - Sabotagemelder

AC AC OUT1 COM OUT2 OUT3 +12V COM

ALARMZENTRALE (Beispiel)

SIGNALGEBER SP-4002

R

GND +12V STO STA TMP TMP SENS.TMP

R

OUT1 - Starkstromausgang, aktiviert die

akustische Signalisierung durch
Anlegen der Spannung +12V direkt an
die Klemme STA. Der Widerstand R
sorgt für eine Spannung von 0V am
Eingang STA, wenn die Signalisierung
ausgeschaltet ist.

OUT2 - Schwachstromausgang (OC), aktiviert

die optische Signalisierung durch
Kurzschluss der Klemme STO mit der
Masse (0V). Der Widerstand R sorgt
für eine Spannung von 12V am
Eingang STO, wenn die Signalisierung
ausgeschaltet ist.

Darstellung des Pin-Zustandes:

- Pins getrennt

- Pins kurzgeschlossen

Advertising