4 einstellen der betriebsart der relais, Zusammenarbeit mit dem alarmsystem – Satel RX-4K Benutzerhandbuch

Seite 7

Advertising
background image

RX-2K / RX-4K

SATEL

7

3.4 Einstellen der Betriebsart der Relais

Das Relais kann in einem von drei Betriebsmodi arbeiten, je nach Position der Steckbrücke
(Jumper) auf den Pins.
Bistabiler Betrieb (siehe Abbildung. 5) – bei jedem Drücken der Sendertaste wechselt das
Relais in den Gegenzustand.
Monostabiler Betrieb (siehe Abbildung. 5) – das Relais wird für die programmierte Zeit
aktiviert.
Impulsbetrieb (siehe Abbildung. 5) – das Relais wird für die Dauer der Betätigung einer
Sendertaste aktiviert. Nach Drücken der Taste 30 Sek. lang hört der Handsender auf zu
übermitteln, was die Batterie vor Entladung schützt.










Abbildung 5. Einstellung des Betriebsmodus an den Pins am Beispiel des Kanals 1.

3.4.1 Parametrierung der Schaltzeit für den monostabilen Betrieb

Die Schaltzeit im monostabilen Betrieb ist werkseitig auf 5 Sekunden programmiert. Dieser
Wert kann durch den Benutzer im Bereich von 1 bis ca. 250 Sekunden neu eingestellt
werden.
Die neue monostabile Schaltzeit für den gewählten Kanal (Relais) wird mit den
Programmiertasten wie folgt parametriert:
1. Programmiertaste des gewählten Kanals zweimal

drücken – die Diode LED erlischt.

2. Eine der aktiven Tasten des Handsenders drücken (siehe: H

INZUFÜGUNG DER

H

ANDSENDER

)

– die LED blinkt abwechselnd grün und rot.

3. Die zu programmierende Zeit messen und anschließend noch einmal die Sendertaste

drücken – die Diode LED leuchtet permanent mit grünem Licht.

Im Programm D

LOAD

10 wird die Schaltzeit für den monostabilen Betrieb geändert, indem

man für den gewählten Kanal einen neuen Wert an der Tastatur eingibt. Die Speicherung der
eingeführten Änderungen erfolgt mit dem Button „Zeiten speichern”.

4. Zusammenarbeit mit dem Alarmsystem

Mit den Tasten des Handsenders kann man das Alarmsystem scharf / unscharf schalten und
Alarm löschen. Zu diesem Zweck müssen die Klemmen der Relais, die gesteuert werden
sollen, an entsprechend programmierte Eingänge der Alarmzentrale angeschlossen werden.
Der Ausgang SS kann die mit dem Handsender vorgenommene Scharfschaltung /
Unscharfschaltung / Unscharfschaltung und Alarmlöschung signalisieren. Um eine solche
Signalisierung auszulösen, muss man an die Eingänge AR und AL entsprechend
programmierte Ausgänge der Alarmzentrale anschließen (an den Eingang AR einen
Ausgang, der über den Scharfschaltzustand informiert, und an den Eingang AL einen

bistabiler Betrieb

Jumper abgenommen

Impulsbetrieb

Jumper auf zwei rechten

Pins

monostabiler Betrieb

Jumper auf zwei linken

Pins

Advertising
Dieses Handbuch ist für die folgenden Produkte bezogen werden: