Wärmekissen gebrauchsanweisung – Sensiplast Moor Mud Pillow Benutzerhandbuch

Seite 4

Advertising
background image

4

Wir freuen uns, dass Sie sich für das Moorkissen entschieden haben! Bei diesem Moorkissen handelt es
sich um ein patentiertes Medizinprodukt. Es bietet Ihnen sanfte Heilung und Entspannung mit natürlichen
Inhaltsstoffen. Die Wärmeübertragung auf die Haut ist milder als bei handelsüblichen Wärmfl aschen.
Der eingesetzte Torf wird aus regenerativem Abbau in Deutschland gewonnen. Die Kunststofffolie enthält
keine kritischen Weichmacher. Die als Zubehör zu Ihrem Medizinprodukt mitgelieferte textile Schutzhülle
ist aus hautverträglicher Baumwolle hergestellt. Bitte beachten Sie die nachfolgenden Hinweise. Das hoch-
wertige Moorkissen wird Ihnen dann lange Jahre ein angenehmer Helfer sein!

Anwendung in der Wärmetherapie:

Hexenschuss, Muskelkater, Rückenschmerzen, Bauch-/Magen-

schmerzen, Menstruationsbeschwerden, Nackenbeschwerden, Verspannungen, rheumatische Beschwer-
den (Erfragen Sie bitte die Anwendung bei Ihrem Arzt oder Therapeuten; nicht bei rheumatischen Entzün-
dungen einsetzen!), Gelenk- und Nackensteife.
Anwendung in der Kältetherapie:

Prellungen, Verstauchungen, Zerrungen, Kopfschmerzen, Migrä-

ne, Fieber, Zahnschmerzen, Insektenstiche, Nasenbluten, Blutergüsse, Nächtliche Wadenkrämpfe, Oede-
me, Tennisarm, Entzündungen an Muskeln und Gelenken, Erfrischung müder und schwerer Beine, rheuma-
tische Beschwerden (Erfragen Sie bitte die Anwendung bei Ihrem Arzt oder Therapeuten).

Das Moorwärmekissen darf nicht verwendet werden, wenn eine Person Wärme oder Kälte nicht richtig
wahrnehmen kann. Verwenden Sie diesen Artikel deshalb nicht bei Kindern unter 3 Jahren, Hilfl osen und
hitzeunempfi ndlichen Personen. Nicht im Zusammenhang mit schmerzstillenden Mitteln verwenden. Kälte-
therapie nicht anwenden bei arteriellen Durchblutungsstörungen und Raynaud-Syndrom.

Wärmekissen Gebrauchsanweisung:

(IAN: 76603)

Erwärmung in der Mikrowelle:

Das Moorwärmekissen nach eigenem Empfi nden ca. 2-3 Minuten bei

max. 600 Watt in der Mikrowelle erhitzen. Achtung: Lassen Sie das Moorwärmekissen beim Erhitzen nicht
unbeobachtet. Sollte sich das Produkt aufblähen, schalten Sie die Mikrowelle sofort ab und überprüfen Sie
dieses nach Abkühlung auf Schäden. Sollte das Produkt zu kühl sein, erwärmen Sie das Kissen in 10-Sekunden-
Schritten bis die ideale Temperatur 40-43°C erreicht ist.
Erwärmung im Backofen:

Das Moorwärmekissen auf einen Teller legen, dabei die Haltelasche nach

unten umschlagen und 10 Minuten bei höchstens 120°C im nicht vorgewärmten Backofen, auf der mittleren
Schiene, erwärmen. Achtung: Das Moorwärmekissen nicht mit heißem Metall in Berührung bringen! Sollte
das Produkt zu kühl sein, erwärmen Sie das Kissen in 60-Sekunden-Schritten bis die ideale Temperatur 40-
43°C erreicht ist. Bitte ausschließlich das Wärmekissen OHNE Schutzhülle erwärmen, es besteht Brandgefahr!
Abkühlung:

Das Moorwärmekissen in den Kühlschrank legen oder max. 1 Stunde bei max. -18°C in das

Gefrierfach legen. Wichtige Hinweise: Vor der Anwendung überprüfen Sie bitte die Temperatur vorsichtig
mit Ihrem Handrücken. Um mögliche Hitze- oder Kältereaktionen auf der Haut zu vermeiden, legen Sie das
Moorwärmekissen während der Anwendung unbedingt in die mitgelieferte Schutzhülle. Bei sichtbaren Schä-
den, welche u.a. durch spitze und scharfe Gegenstände oder Überhitzung entstehen können, darf das Kissen
nicht mehr angewendet werden! Für etwaige Folgeschäden kann daher keine Garantie übernommen werden.
Aufbewahrung und Pfl ege:

Wir empfehlen die Aufbewahrung in der mitgelieferten Verpackung. Die

Gebrauchsanleitung ist sorgfältig aufzubewahren. Das Moorwärmekissen bitte nach der Benutzung mit einem
feuchten Tuch reinigen und trocken lagern. Keine aggressiven Reiniger und Lösungsmittel verwenden. Das
hochwertige Moorwärmekissen wird Ihnen dann lange Jahre ein angenehmer Helfer sein.
Schutzhülle:

100 % Baumwolle

AT

DE

CH

0812-Gebrauchs-BBMed-LB1-NEU.indd 4

0812-Gebrauchs-BBMed-LB1-NEU.indd 4

28.08.12 14:05

28.08.12 14:05

Advertising