Einleitung, Ausstattung, Lieferumfang – Parkside PFBS 9.6V Benutzerhandbuch

Seite 20: Technische daten

Advertising
background image

21

DE/AT/CH

©

Ausstattung

Akku-Multischleifmaschine:

1

EIN- / AUS-Schalter / Drehzahlregulierung

2

Akku-Entriegelungstaste

3

Akku-Pack

4

Metallbügel

5

Spannmutter

6

Überwurfmutter

7

Spindelarretierung

Akkuladeeinrichtung (siehe Abb. A):

8

Ladeschale

9

Netzteil

10

LED

Zubehör (siehe Abb. B):

11

6 HSS-Bohrer

12

2 Spanndornen zur Werkzeugaufnahme

13

3 Polierscheiben

14

4 Schleifscheiben

15

1 Metallbürste

16

1 Sägeblatt

17

10 Trennscheiben

18

5 Spannzangen

19

2 Kunststoffbürsten

20

2 Gravierbits

21

3 Fräsbits

22

5 Schleifbits

23

Kombischlüssel

©

Lieferumfang

1 Akku-Multischleifmaschine mit Akku-Pack
1 Ladeschale
1 Netzteil
1 Kunststoffkoffer
1 Zubehör-Set (45 Teile)
1 Bedienungsanleitung

©

Technische Daten

Modell PFBS 9.6 - KH 3125:
Nennspannung:

9.6 V DC

Leerlaufdrehzahl:

n

0

5000 - 25000 min

-1

Max. Scheiben ø:

25 mm

Akku-Pack PFBS 9.6-2:
Nennspannung:

9.6 V DC

Kapazität:

1000 mAh NI - MH

Akkuladeeinrichtung PFBS 9.6-1:
Primär:
Nennspannung:

230 V ~ 50 Hz

Nennleistung: 8,5

W

Sekundär:
Nennspannung:

12 V DC

Ladestrom: 400

mA

Ladedauer:

ca. 3 Stunden

Schutzklasse:

II /

Geräusch- und Vibrationsinformationen:
Messwert für Geräusch ermittelt entsprechend EN
60745. Der A-bewertete Geräuschpegel des Elek-
trowerkzeugs beträgt typischerweise:
Schalldruckpegel: 61

dB(A)

Schallleistungspegel: 75

dB(A)

Unsicherheit:

K = 3 dB

Gehörschutz

tragen!

Bewertete Beschleunigung, typischerweise:
Hand- / Armvibration: 2,63 m / s

2

Unsicherheit K = 1,5 m / s

2

WARNUNG!

Der in diesen Anweisungen

angegebene Schwingungspegel ist entsprechend
einem in EN 60745 genormten Messverfahren ge-
messen worden und kann für den Gerätevergleich
verwendet werden.
Der Schwingungspegel wird sich entsprechend dem
Einsatz des Elektrowerkzeugs verändern und kann
in manchen Fällen über dem in diesen Anweisungen
angegebenen Wert liegen. Die Schwingungsbelastung
könnte unterschätzt werden, wenn das Elektrowerk-
zeug regelmäßig in solcher Weise verwendet wird.

Hinweis: Für eine genaue Abschätzung der
Schwingungsbelastung während eines bestimmten
Arbeitszeitraumes sollten auch die Zeiten berück-
sichtigt werden, in denen das Gerät abgeschaltet
ist oder zwar läuft, aber nicht tatsächlich im Einsatz

Einleitung

Advertising