Einschalten, betrieb und ausschalten – Toastmaster MBT208 Benutzerhandbuch
Seite 6

6
V
orsicht heiße Flächen
WÄHREND DES BETRIEBS SIND SCHIEBER
UND TOASTER HEISS. LASSEN SIE BEIM UMGANG MIT
DEM SCHIEBER UND DER BEDIENUNG DES TOAST-
ERS ENTSPRECHENDE SORGFALT WALTEN, UM
VERLETZUNGEN ZU VERMEIDEN.
Einschalten
1. Schieben Sie das Blech wieder in den Toaster.
2. Schalten Sie den Leistungsschalter/die Sicherung ein
(Stellung I).
3. Schalten Sie den Schalter
ein (Stellung I).
Während des Aufheizens blinkt in der Anzeige
.
Wichtiger Hinweis
Wird die Stromversorgung des Toasters kurzzeitig
unterbrochen (kurzer Stromausfall), so halten Sie die
Tasten
und
gedrückt, während Sie den
Schalter einschalten (Position I). Auf diese Weise
übergehen Sie die übliche 15-minütige Vorheizphase.
Sollten Sie die Vorheizphase bei einem kalten Toaster
überspringen, müssen Sie mit ungleichmäßigen
Toast-Ergebnissen rechnen.
4. Lassen Sie den Toaster 15 Minuten lang vorheizen.
Nach Abschluss der Vorheizphase wird in der Anzeige
(ready, bereit) angezeigt. Der Toaster ist nun
für den Regelbetrieb bereit.
Betrieb
1. Drücken Sie die entsprechende Programmtaste
,
und halten Sie diese zwei Sekunden lang gedrückt,
bis der Toaster einmal piept. Die grüne Kontroll-
leuchte über der Programmtaste
zeigt an,
welches Programm ausgewählt wurde.
2. Legen Sie das Toast-Gut mit der aufgeschnittenen
Seite nach OBEN auf den Schieber.
3. Ziehen Sie den Türhebel nach vorne, um die Tür zu
öffnen.
4. Schieben Sie den Schieber in den Toaster, um diesen
mit dem Toast-Gut zu beschicken.
5. Lassen Sie den Türhebel los, damit sich die Tür
schließt.
8. Warten Sie das Ablaufen der eingestellten Zeit ab.
Hat die Zeitanzeige den Wert
erreicht, so gibt
die Steuerung fünf Pieptöne im Sekunden-abstand
ab. Außerdem blinkt die Anzeige und zeigt so an, dass
die eingestellte Zeit abgelaufen ist.
9. Drücken Sie die Taste
.
10. Ziehen Sie den Türhebel nach vorne, um die Tür zu
öffnen.
11. Wenn Sie den Schieber in Schritt 6 aus dem Toaster
herausgezogen haben, so schieben Sie ihn nun wieder
in den Toaster und unter das Toast-Gut.
12. Ziehen Sie den Schieber (auf dem sich nunmehr das
Toast-Gut befindet) aus dem Toaster.
Vorsicht
Nach Ablauf der eingestellten Zeit ist das Toast-Gut
planmäßig getoastet. Wenn Sie das Toast-Gut nach
dem Erklingen des ersten Pieptons im Toaster
lassen, beginnt das Toast-Gut anzubrennen. Wird
das Toast-Gut im Toaster gelassen, so steigert sich
der Alarm wie folgt:
Zunächst gibt die Steuerung wie oben
beschrieben fünf Pieptöne aus. Beim Ertönen
des ersten Tons ist das Toast-Gut planmäßig
getoastet.
Danach ertönen für weitere fünf Sekunden sehr
schnelle Pieptöne.
Anschließend gibt die Steuerung einen Dauerton
aus, bis die Taste
gedrückt und das Toast-
Gut aus dem Taster entnommen wird.
Nehmen Sie das Toast-Gut immer sofort beim Ertönen
des ersten Pieptons.
13. Entnehmen Sie das Toast-Gut vom Schieber.
14. Die weitere Vorgehensweise:
Wenn Sie eine weitere Ladung des gleichen
Toast-Guts toasten möchten, so beginnen Sie
wieder bei Schritt 2.
Wenn Sie eine Ladung eines anderen Toast-Guts
toasten möchten, so beginnen Sie wieder bei
Schritt 1.
Lagern Sie den Schieber bei Nichtverwendung
an einem sauberen, trockenen Platz unter dem
Toaster.
Einschalten, Betrieb und Ausschalten
Hauptschalter (I/O): Zum
Ein- (I) und Ausschalten
(O) des Toasters
Abbildung 4 Funktionen des Bedienfeldes: Betriebsmodus
STOP/START-Taste:
Startet und stoppt
Toast-Programme
Programmtasten 1 bis
6: Auswahl eines
Programms
Anzeige: Zeigt je nach Betriebszustand die
verbleibende Toastdauer, die Bereitschaftsmeldung
(rdy) oder Diagnoseinformationen an.
Grüne Kontrollleuchten:
Zeigen an, welches Programm
(1-6) ausgewählt wurde
6. Während des Toastvorgangs kann der
Schieber nach eigenem Ermessen im
Toaster verbleiben oder aus diesem
entnommen werden. Wenn Sie den
Schieber aus dem Toaster ziehen, so
halten Sie dabei den Türhebel fest, damit
die Tür geschlossen bleibt. Die ge-
schlossene Tür sorgt dafür, dass das
Toast-Gut in der Toastkammer verbleibt.
7. Drücken Sie die Taste
. Nun beginnt
die digitale Zeitanzeige rückwärts zu
zählen.