3 schaltpunkteinstellung, Inbetriebnahme – VEGA VEGASEL 543, 544, 545, 546, 547 Benutzerhandbuch
Seite 14

14
VEGASEL
Inbetriebnahme
4.3 Schaltpunkteinstellung
Einpunktgrenzschalter (VEGASEL 544, 545, 546)
Tastcodierer 2
Tastcodierer 1
Ein 1
Aus 1
Ein 1
Aus 1
Ein 2
Aus 2
Ein 2
Aus 2
Füllstand
Die obige Dartstellung gilt sinngemäß auch für die VEGASEL mit nur 1, 3 oder 4 Relais.
Das Merkmal eines Einpunktgrenzschalters ist das Schalten auf Ein/Aus in einem Punkt des Eingangssignals.
Dieser Schaltpunkt wird über die Tastcodierer in der Frontplatte eingestellt. Die Hysterese ist über DIL-Schalter
auf der Platine zwischen kleiner Hysterese (ca. 1 %) und großer Hysterese (ca. 3 %) wählbar. Mit einem
VEGASEL als Einpunktgrenzschalter können Sie Schaltungen wie Überlaufschutz, Trockenlaufschutz oder das
Zu-/Abschalten einer Heizung oder eines Rührwerks bei bestimmten Füllständen realisieren.
Mit den Tastcodierschaltern stellen Sie %-Werte ein, die sich auf das
∆
des Eingangssignals beziehen.
Beispiel:
Eingang 4 … 20 mA, Schaltpunkte bei 75 % und bei 25 %
∆
= 20 mA – 4 mA = 16 mA
75 % von 16 mA = 12 mA
25 % von 16 mA = 4 mA
Schaltpunkt 75 % entspricht 4 mA + 12 mA = 16 mA
Schaltpunkt 25 % entspricht 4 mA + 4 mA = 8 mA
Die Wirkung der Hysterese ist abhängig von der eingestellten Betriebsart.
Beispiel 1:
Schaltpunkt 75 %, Betriebsart A, Hysterese 1 %
Schaltverhalten: Aus 75 %, Ein 74 %
Beispiel 2:
Schaltpunkt 25 %, Betriebsart B, Hysterese 3 %
Schaltverhalten: Aus 25 %, Ein 28 %
Zeit
5
7
5
2
d6 b6 z6
100%
75%
25%
0%
d10 b10 z10
d6 b6 z6
d6 b6 z6
d6 b6 z6
d6 b6 z6
d10 b10 z10
d10 b10 z10
Betriebsart A
Relais 1
LED 1
Betriebsart B
Relais 2
LED 2